LONDON (IT BOLTWISE) – Die Entwicklung immer größerer astronomischer Teleskope erfordert innovative Ansätze, um die Grenzen herkömmlicher fester Spiegel und die Herausforderungen beim Start zu überwinden.
Die Suche nach immer größeren Teleskopen für die astronomische Beobachtung erfordert innovative Ansätze, um die Einschränkungen herkömmlicher fester Spiegel zu überwinden. Ein vielversprechender Ansatz ist die Verwendung von flüssigen Spiegeln im Weltraum, die es ermöglichen könnten, Teleskope mit einem Durchmesser von über 50 Metern zu bauen. Diese Technologie könnte die Art und Weise, wie wir das Universum beobachten, revolutionieren.
Israel Gabay, Omer Luria und ihre Kollegen haben in ihrer Arbeit ‘Fluid Dynamics of a Liquid Mirror Space Telescope’ ein detailliertes analytisches Modell entwickelt, das das dynamische Verhalten eines dünnen Flüssigkeitsfilms als Teleskopspiegel untersucht. Ihr Modell analysiert, wie sich Bewegungen des Teleskops und die Eigenschaften der Flüssigkeit auf die optische Präzision auswirken. Das Konzept des 50-Meter-Fluidteleskops (FLUTE) dient dabei als Fallstudie.
Die Herausforderung bei flüssigen Spiegeln besteht darin, die notwendige optische Präzision aufrechtzuerhalten, da die Oberfläche der Flüssigkeit durch Bewegungen des Teleskops und andere Faktoren beeinflusst werden kann. Das Modell der Forscher zeigt jedoch, dass trotz möglicher Oberflächenverformungen von mehreren Mikrometern die optische Funktionalität über längere Zeiträume erhalten bleibt.
Ein wesentlicher Aspekt des Modells ist die Untersuchung der Flüssigkeitsdynamik während der Bewegung des Teleskops, bekannt als ‘Slewing’, und der anschließenden Entspannungsphase. Dabei werden wichtige geometrische Parameter wie der Radius des Teleskops und die Tiefe des Flüssigkeitsfilms sowie relevante Flüssigkeitseigenschaften wie Viskosität und Oberflächenspannung berücksichtigt.
Die Ergebnisse zeigen, dass es eine direkte Beziehung zwischen den Bewegungen des Teleskops und der Verschlechterung der optischen Qualität des Spiegels gibt. Dies führt zur Definition eines ‘Manövrierbudgets’, das den akzeptablen Bewegungsbereich festlegt, um die optische Funktionalität zu erhalten und unerwünschte Bildverzerrungen zu vermeiden.
Die Simulationen über einen Zeitraum von zehn Jahren zeigen, dass, obwohl die maximale Verformung mehrere Mikrometer erreicht, die räumliche Verteilung und die Ausbreitungsgeschwindigkeit dieser Verformungen es dem Teleskop ermöglichen, seine optischen Fähigkeiten über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten.
Diese Forschung bietet wertvolle Einblicke in die Leistungsmerkmale von Flüssigkeitsfilm-Weltraumteleskopen und liefert ein prädiktives Modell, das wichtige Richtlinien für das Design und den Betrieb zukünftiger Teleskope mit großem Durchmesser bietet. Die analytische Lösung ist ein leistungsfähiges, recheneffizientes Werkzeug zur Bewertung verschiedener Teleskopkonfigurationen und Flüssigkeitseigenschaften.
Ein erheblicher Teil der Teleskopöffnung bleibt auch bei kontinuierlicher Bewegung für astronomische Beobachtungen geeignet, was die Bedeutung der Manöversequenzierung und der Parameterwahl zur Minderung der Oberflächendegradation unterstreicht. Zukünftige Forschungen sollten sich darauf konzentrieren, diese theoretischen Vorhersagen durch experimentelle Tests zu validieren und das Modell zu verfeinern, um zusätzliche Komplexitäten wie die Auswirkungen der Oberflächenspannung und den Einfluss äußerer Störungen zu berücksichtigen.
Die Erforschung der Möglichkeit, Rückkopplungsmechanismen auf Basis der Echtzeit-Oberflächenüberwachung zu integrieren, könnte dynamische Anpassungen zur Aufrechterhaltung der optischen Qualität ermöglichen. Die Untersuchung verschiedener Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Viskositäten und Oberflächenspannungen könnte die Leistung des Teleskops weiter optimieren. Diese laufende Forschung verspricht, neue Horizonte in der astronomischen Beobachtung zu eröffnen und es Wissenschaftlern zu ermöglichen, das Universum mit beispielloser Klarheit und Präzision zu erkunden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Flüssige Spiegel im Weltraum: Die Zukunft der Teleskope?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Flüssige Spiegel im Weltraum: Die Zukunft der Teleskope?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Flüssige Spiegel im Weltraum: Die Zukunft der Teleskope?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!