STUTTGART / LONDON (IT BOLTWISE) – Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei einem Besuch in Stuttgart enthüllt, dass er Künstliche Intelligenz zur Unterstützung bei der Formulierung von Gesetzen einsetzt. Besonders beeindruckt zeigte er sich von den Möglichkeiten der KI bei der Ausarbeitung von Details im Einkommensteuergesetz. Trotz der noch bestehenden Grenzen der Technologie sieht Merz großes Potenzial für die Zukunft.

Bundeskanzler Friedrich Merz hat kürzlich bei einem Besuch in Stuttgart bekannt gegeben, dass er Künstliche Intelligenz (KI) in seiner Regierungsarbeit testet, insbesondere bei der Formulierung von Gesetzen. Diese Ankündigung erfolgte während seines Antrittsbesuchs bei der baden-württembergischen Landesregierung, wo er über Themen wie Wirtschaft, Innovation und Forschung sprach.
Merz erklärte, dass er die KI konkret im Rahmen eines Gesetzgebungsvorhabens eingesetzt habe, das die Bundesregierung beschlossen hat. Dabei handelte es sich um die Aktivrente, bei der es um Formulierungen im Einkommensteuergesetz ging. Die KI bot erstaunliche Vorschläge für die Formulierung dieser komplexen Gesetzestexte, was Merz beeindruckte.
Allerdings stieß Merz auch auf die Grenzen der Technologie. So war beispielsweise eine Novelle des Einkommensteuergesetzes in dem von ihm getesteten KI-System noch nicht verarbeitet. Trotz dieser Einschränkungen zeigte sich der Kanzler überzeugt vom disruptiven Potenzial der KI, das er als grenzenlos beschreibt.
Die Nutzung von KI in der Gesetzgebung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Effizienz und Präzision der Regierungsarbeit haben. Experten sehen in der Integration von KI-Technologien eine Möglichkeit, die Qualität und Geschwindigkeit der Gesetzgebung zu verbessern. Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen, die Technologie kontinuierlich zu aktualisieren und an neue gesetzliche Anforderungen anzupassen.
Die Diskussion um den Einsatz von KI in der Politik ist nicht neu. Bereits in der Vergangenheit wurde über die Möglichkeiten und Risiken der Automatisierung in der Gesetzgebung debattiert. Die aktuelle Entwicklung unterstreicht jedoch die zunehmende Bedeutung von KI in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung.
In Zukunft könnte die KI nicht nur bei der Formulierung von Gesetzen, sondern auch bei der Analyse und Bewertung von politischen Entscheidungen eine Rolle spielen. Dies eröffnet neue Perspektiven für die Effizienzsteigerung in der Verwaltung, erfordert jedoch auch eine sorgfältige Abwägung ethischer und rechtlicher Fragen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner AI Solutions (M/W/D)

Student*in für Abschlussarbeit Entwicklung eines KI Agenten

Projektleiter Facility Management für innovative Großprojekte (KI-Campus) (m/w/d)

Werkstudent AI & Data Product Management (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Friedrich Merz testet KI in der Gesetzgebung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Friedrich Merz testet KI in der Gesetzgebung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Friedrich Merz testet KI in der Gesetzgebung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!