BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – In der heutigen digitalen Welt ist es keine Seltenheit mehr, dass Kinder bereits im Grundschulalter mit Smartphones in Berührung kommen. Eine aktuelle Studie beleuchtet die Hintergründe und Auswirkungen dieser frühen Nutzung.
Die Digitalisierung hat längst Einzug in das Leben von Kindern gehalten. Bereits im Grundschulalter kommen viele Kinder in Deutschland mit Smartphones in Kontakt, wie eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt. Diese Entwicklung wirft Fragen auf, wie Eltern und Pädagogen mit der digitalen Erziehung umgehen sollten.
Interessanterweise beginnt die digitale Reise der Kinder nicht mit Smartphones, sondern mit dem Fernsehen. Schon im Alter von vier Jahren schauen viele Kinder gelegentlich TV. Diese frühe Mediennutzung wird oft als Einstieg in die digitale Welt betrachtet, bevor sie mit sieben Jahren PCs oder Notebooks und mit acht Jahren Tablets nutzen.
Ab dem neunten Lebensjahr verfügen viele Kinder über ein eigenes Smartphone. Diese Geräte sind nicht nur Kommunikationsmittel, sondern auch Zugang zu sozialen Netzwerken und Spielen. Eltern stehen vor der Herausforderung, den Umgang mit diesen Technologien zu regulieren und gleichzeitig die Sicherheit ihrer Kinder zu gewährleisten.
Die Studie zeigt, dass Eltern ihre Kinder behutsam an soziale Netzwerke heranführen. Während Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren meist kein eigenes Nutzerprofil haben, dürfen ältere Kinder ab zehn Jahren häufiger soziale Medien nutzen. Die volle Freiheit wird in der Regel ab dem 13. Lebensjahr gewährt.
Pädagogen und Sicherheitsexperten warnen jedoch davor, Kindern zu früh Smartphones anzuvertrauen. Sie empfehlen, den Zeitpunkt der Einführung an die digitale Reife der Kinder zu koppeln, die oft zwischen 12 und 13 Jahren erreicht wird. Diese Vorsicht ist wichtig, um die Kinder vor den Risiken der digitalen Welt zu schützen.
Smartwatches finden ebenfalls Einzug in den Alltag der Jugendlichen, oft aus Sicherheitsgründen von den Eltern erworben. Diese Geräte bieten Funktionen, die es Eltern ermöglichen, den Aufenthaltsort ihrer Kinder zu überwachen, was in der heutigen Zeit ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit vermittelt.
Die digitale Erziehung ist ein Balanceakt zwischen Schutz und Freiheit. Eltern müssen entscheiden, wann und wie sie ihre Kinder in die digitale Welt einführen. Die Studie von Bitkom bietet wertvolle Einblicke in die aktuellen Trends und Herausforderungen, denen sich Eltern und Pädagogen gegenübersehen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Systems Engineer / Test Engineer (m/w/d)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Frühe Smartphone-Nutzung bei Kindern: Chancen und Risiken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Frühe Smartphone-Nutzung bei Kindern: Chancen und Risiken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Frühe Smartphone-Nutzung bei Kindern: Chancen und Risiken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!