CAMBRIDGE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Gary Gensler, der ehemalige Vorsitzende der US-Börsenaufsicht SEC, ist an das Massachusetts Institute of Technology (MIT) zurückgekehrt, um dort als Professor zu lehren und zu forschen. Sein Fokus liegt auf der Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Finanzwesen, FinTech und regulatorischen Fragen. Gensler wird zudem das FinTech AI @CSAIL-Projekt mit leiten, eine Zusammenarbeit zwischen MIT und der Privatwirtschaft zur Erforschung von KI-Technologien.

Gary Gensler, der ehemalige Vorsitzende der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC, hat seine akademische Karriere am Massachusetts Institute of Technology (MIT) wieder aufgenommen. Dort wird er sich auf die Erforschung und Lehre von Künstlicher Intelligenz im Finanzwesen, FinTech und regulatorischen Fragen konzentrieren. Diese Rückkehr markiert einen bedeutenden Schritt in seiner Karriere, nachdem er von 2018 bis 2021 bereits am MIT tätig war, bevor er von der Biden-Administration zum SEC-Vorsitzenden ernannt wurde.
Während seiner vorherigen Tätigkeit am MIT lehrte Gensler unter anderem den Kurs “Blockchain und Geld”, in dem er sich positiv über Kryptowährungen äußerte. Er erklärte, dass die Mehrheit der Kryptowährungen nicht als Wertpapiere einzustufen sei, was im Widerspruch zu seiner späteren Haltung als SEC-Vorsitzender steht. Diese Diskrepanz führte zu Kritik aus der Krypto-Community, die ihm Doppelmoral vorwarf.
In seiner Rolle als SEC-Vorsitzender verfolgte Gensler eine strenge Regulierungspolitik gegenüber Kryptowährungen. Er argumentierte, dass viele dieser digitalen Vermögenswerte unregistrierte Wertpapiere seien, und leitete zahlreiche Durchsetzungsmaßnahmen gegen die Kryptoindustrie ein. Diese Haltung führte zu Spannungen zwischen der SEC und der Krypto-Community, die auf eine klarere regulatorische Rahmenbedingungen hoffte.
Interessanterweise hatte Gensler während seiner Vorlesungen am MIT die Technologie von Algorand gelobt und deren Fähigkeit hervorgehoben, komplexe Smart-Contract-Operationen zu unterstützen. Unter seiner Leitung stufte die SEC jedoch Algorands nativen Token ALGO in mehreren Fällen als unregistriertes Wertpapier ein, was zu rechtlichen Auseinandersetzungen führte, unter anderem im Fall gegen Binance.
Die Rückkehr von Gensler an das MIT wird von vielen als Chance gesehen, die regulatorischen Herausforderungen im Bereich der digitalen Vermögenswerte aus einer akademischen Perspektive zu beleuchten. Die Zusammenarbeit mit dem FinTech AI @CSAIL-Projekt könnte neue Impulse für die Integration von KI-Technologien in die Finanzwelt geben und gleichzeitig die regulatorischen Rahmenbedingungen weiterentwickeln.
Die Kryptoindustrie begrüßte Genslers Abgang von der SEC als Möglichkeit für eine Verbesserung des regulatorischen Klimas in den USA. Viele Unternehmen reichten in Erwartung eines Führungswechsels bei der SEC eine Welle von Anträgen für Krypto-ETFs ein, darunter auch Fonds für Memecoins. Diese Entwicklungen könnten auf eine zukünftige Lockerung der Regulierung und eine klarere Definition digitaler Vermögenswerte hindeuten.
Die Rückkehr von Gary Gensler an das MIT bietet eine spannende Gelegenheit, die Schnittstelle zwischen Technologie und Regulierung weiter zu erforschen. Seine Erfahrungen als Regulierer und Akademiker könnten wertvolle Einblicke in die zukünftige Entwicklung der Finanztechnologie und deren regulatorische Herausforderungen bieten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

AI Manager*in (Digitale Transformation & Innovation)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gary Gensler kehrt an das MIT zurück: Ein Blick auf seine vorherigen Lehrinhalte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gary Gensler kehrt an das MIT zurück: Ein Blick auf seine vorherigen Lehrinhalte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gary Gensler kehrt an das MIT zurück: Ein Blick auf seine vorherigen Lehrinhalte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!