MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Bedrohung im Internet sorgt für Aufsehen: Gefälschte Captchas, die eigentlich zur Unterscheidung zwischen Mensch und Maschine dienen sollen, werden von Cyberkriminellen ausgenutzt, um Schadsoftware zu verbreiten.

In der digitalen Welt sind Captchas ein vertrautes Mittel, um sicherzustellen, dass ein Nutzer tatsächlich ein Mensch ist. Doch diese Sicherheitsmaßnahme wird nun von Cyberkriminellen missbraucht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor einer neuen Betrugsmasche, bei der manipulierte Captchas eingesetzt werden, um Schadsoftware auf die Rechner der Nutzer zu schleusen.
Der Angriff beginnt harmlos: Nutzer werden aufgefordert, ein Captcha zu lösen, indem sie ein Häkchen bei ‘Ich bin kein Roboter’ setzen. Doch anstatt danach Zugang zur gewünschten Webseite zu erhalten, erscheint ein weiteres Banner mit Anweisungen, bestimmte Tastenkombinationen auszuführen. Diese Anweisungen sind jedoch Teil eines perfiden Plans, um Schadsoftware zu installieren.
Die Methode wurde erstmals Ende 2024 dokumentiert und ist besonders gefährlich, da sie auf das Vertrauen der Nutzer in Captchas setzt. Sobald die Tastenkombinationen ausgeführt werden, wird ein bösartiger Befehl aus der Zwischenablage in ein Eingabefeld eingefügt und ausgeführt. Dies führt dazu, dass eine Schadsoftware heruntergeladen und installiert wird, die in der Lage ist, sensible Daten zu stehlen und den Rechner zu kontrollieren.
Die Schadsoftware kann umfassende Informationen sammeln, darunter Betriebssystemdaten, Browserinformationen und Zugangsdaten zu Onlinekonten. Besonders gefährlich ist die Möglichkeit, dass die Malware Passwörter und Kreditkartendaten abgreift. Experten raten daher, bei Verdacht auf eine Infektion den Rechner neu aufzusetzen und alle Passwörter zu ändern.
Die Bedrohung durch gefälschte Captchas zeigt, wie wichtig es ist, wachsam zu bleiben und verdächtige Aktivitäten im Internet zu erkennen. Nutzer sollten bei ungewöhnlichen Anfragen auf Webseiten stets skeptisch sein und im Zweifelsfall den Browser sofort schließen. Zudem ist es ratsam, regelmäßig Backups auf externen Datenträgern zu erstellen, um im Falle eines Angriffs die eigenen Daten schnell wiederherstellen zu können.
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Cyberkriminalität ist es entscheidend, über die neuesten Bedrohungen informiert zu bleiben und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Das BSI und andere Sicherheitsbehörden arbeiten kontinuierlich daran, die Öffentlichkeit über neue Gefahren aufzuklären und Schutzmaßnahmen zu empfehlen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in Robotik & Künstliche Intelligenz (KI)

Lead Consultant AI (all genders)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gefälschte Captchas: Neue Bedrohung für Internetnutzer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gefälschte Captchas: Neue Bedrohung für Internetnutzer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gefälschte Captchas: Neue Bedrohung für Internetnutzer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!