MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine kürzlich entdeckte Fähigkeit von metallischen Mineralien am Meeresboden, Sauerstoff in völliger Dunkelheit zu produzieren, wirft neue Fragen über die Entstehung des ersten Sauerstoffs auf der Erde auf.

Die Entdeckung, dass polymetallische Knollen am Meeresboden in der Lage sind, Sauerstoff zu erzeugen, hat die wissenschaftliche Gemeinschaft aufgerüttelt. Diese Knollen, auch als Manganknollen bekannt, können in Verbindung mit Salzwasser genug Elektrizität erzeugen, um eine Meerwasserelektrolyse auszulösen. Dies stellt die bisherige Annahme infrage, dass Sauerstoff auf der Erde ausschließlich durch photosynthetische Organismen wie Algen und Pflanzen produziert wurde.
Andrew Sweetman, Professor an der Scottish Association for Marine Science, hat ein dreijähriges Projekt initiiert, um die Produktion von „dunklem“ Sauerstoff genauer zu untersuchen. Dabei plant das Forschungsteam, Regionen zu erforschen, in denen der Meeresboden mehr als 10 Kilometer tief liegt. Ferngesteuerte Tauchroboter sollen eingesetzt werden, um diese extremen Tiefen zu erkunden.
Einige der geplanten Experimente werden in Zusammenarbeit mit NASA-Wissenschaftlern durchgeführt. Ziel ist es, herauszufinden, ob ähnliche Mechanismen mikroskopisches Leben in den Ozeanen anderer Planeten und Monde ermöglichen könnten. Diese Forschung könnte unser Verständnis vom Ursprung des aeroben Lebens grundlegend verändern.
Die Entdeckung hat auch wirtschaftliche Implikationen. Es gibt Bestrebungen, die Knollen im Rahmen des Tiefseebergbaus abzubauen. Diese Knollen sind nicht nur wegen ihrer Fähigkeit zur Sauerstoffproduktion interessant, sondern enthalten auch wertvolle Metalle wie Lithium, Kupfer, Nickel, Kobalt und Titan, die in der Elektronikindustrie stark nachgefragt sind.
Bereits in den 1980er-Jahren gab es erste Abbauversuche, die jedoch zu ökologischen Katastrophen führten. Flächen ohne Manganknollen wurden zu Todeszonen, in denen selbst Bakterien nicht überleben konnten. Diese Gebiete haben sich auch nach mehr als 30 Jahren nicht erholt, während knollenreiche Gebiete eine hohe Biodiversität aufweisen.
Die neue Entdeckung könnte nicht nur unser Verständnis der Entstehung von Sauerstoff auf der Erde verändern, sondern auch neue Wege für die Erforschung von Leben auf anderen Planeten eröffnen. Die Zusammenarbeit mit der NASA zeigt das Potenzial dieser Forschung für die Astrobiologie und die Suche nach Leben im Universum.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Studentische Hilfskraft (gn*) KI-Forschungsprojekt – Augenheilkunde

Professional (m/w/d) für KI im Bereich Vertrieb im Groß- und Einzelhandel

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Geobatterien im Meer: Eine neue Quelle für Sauerstoffproduktion?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Geobatterien im Meer: Eine neue Quelle für Sauerstoffproduktion?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Geobatterien im Meer: Eine neue Quelle für Sauerstoffproduktion?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!