MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein kürzliches Gerichtsurteil in den USA könnte weitreichende Auswirkungen auf die Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material zur Schulung von KI-Systemen haben. Die Entscheidung, die sich gegen die Nutzung von Inhalten von Thomson Reuters durch ein ehemaliges Konkurrenzunternehmen richtet, könnte als Präzedenzfall für ähnliche Klagen in der Unterhaltungsindustrie dienen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Ein US-Gericht hat entschieden, dass ein ehemaliger Konkurrent von Thomson Reuters dessen Inhalte nicht zur Entwicklung einer KI-basierten Rechtsplattform verwenden darf. Diese Entscheidung könnte als Grundlage für ähnliche Urteile über die Rechtmäßigkeit der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke zur Schulung von KI-Systemen dienen. Der US-Bezirksrichter Stephanos Bibas wies die Argumente von Ross Intelligence zurück, dass sie durch die Ausnahme des „Fair Use“ geschützt seien. Das Urteil wird wahrscheinlich von Kreativen, die Tech-Unternehmen in Hollywood verklagen, zitiert werden, obwohl der Fall nicht die Erstellung neuer Inhalte durch KI-Systeme betrifft.

Die Entscheidung des Gerichts drehte sich teilweise um die Frage, ob die von Thomson Reuters erstellten Headnotes als originelle Werke gelten, die durch das Urheberrecht geschützt sind. Richter Bibas, der 2023 in einem zurückgezogenen Urteil zugunsten von Ross Intelligence entschieden hatte, stellte sich auf die Seite von Thomson Reuters, da Headnotes durch die kreative Bearbeitung von Rechtsmeinungen Originalität einführen können. Er verglich die redaktionelle Entscheidung eines Anwalts mit der eines Bildhauers, der aus einem Marmorblock eine Skulptur formt.

Besonders bemerkenswert ist, dass Bibas den „Fair Use“ ablehnte, der den Schutz für die Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials zur Erstellung eines anderen Werkes bietet, solange es „transformativ“ ist. Er betonte, dass Ross beabsichtigte, mit der Nutzung der Headnotes von Thomson Reuters Gewinne zu erzielen, was gegen den „Fair Use“ spricht. Das Gericht verwies mehrmals auf die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs im Fall Andy Warhol Foundation for the Visual Arts v. Goldsmith, die den „Fair Use“ effektiv einschränkte.

Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen für die KI-Industrie haben, da sie die Nutzung urheberrechtlich geschützter Materialien zur Schulung von KI-Systemen in Frage stellt. Kreative argumentieren, dass KI-Unternehmen einfach die urheberrechtlich geschützten Materialien hätten lizenzieren können und dass die Märkte für ihre Werke untergraben wurden. Randy McCarthy, ein Anwalt für geistiges Eigentum, betont, dass das Urteil von bestehenden Gruppen von Künstlern und Inhaltserstellern als Schlüssel zu ihren Fällen gegen andere generative KI-Systeme begrüßt wird.

Ob die rechtliche Doktrin des „Fair Use“ auf die Schulung von KI-Systemen angewendet werden kann, bleibt eines der Hauptschlachtfelder für die breite Akzeptanz von KI. Die Entscheidung könnte auch Auswirkungen auf andere laufende Klagen gegen Unternehmen wie OpenAI, Meta und Anthropic haben, bei denen Schöpfer den massenhaften Kopierprozess von Material anprangern.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Gerichtsurteil stärkt Urheberrechte im KI-Zeitalter - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Gerichtsurteil stärkt Urheberrechte im KI-Zeitalter
Gerichtsurteil stärkt Urheberrechte im KI-Zeitalter (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Gerichtsurteil stärkt Urheberrechte im KI-Zeitalter".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Digitale Transformation Digitale Wirtschaft Digitalisierung Fair Use Gerichtsentscheidung Innovation KI Künstliche Intelligenz Technologie Thomson Reuters Urheberrecht
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gerichtsurteil stärkt Urheberrechte im KI-Zeitalter" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gerichtsurteil stärkt Urheberrechte im KI-Zeitalter" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gerichtsurteil stärkt Urheberrechte im KI-Zeitalter« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    556 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs