BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um eine effizientere Vergabe von Facharztterminen in Deutschland nimmt Fahrt auf. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken schlägt vor, finanzielle Anreize zu schaffen, um den Zugang zu Fachärzten zu regulieren. Ein neues System könnte Patienten belohnen, die zuerst den Hausarzt aufsuchen, bevor sie einen Facharzt konsultieren.

Die Debatte um die Optimierung der Terminvergabe bei Fachärzten in Deutschland hat durch die jüngsten Vorschläge von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken neuen Schwung erhalten. Sie regt an, finanzielle Anreize zu schaffen, um den Zugang zu Fachärzten gezielter zu steuern. Dies könnte bedeuten, dass Patienten, die direkt einen Facharzt aufsuchen möchten, eine Gebühr entrichten müssen, während diejenigen, die den Weg über den Hausarzt wählen, einen Bonus erhalten könnten.
Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD sieht vor, ein verbindliches System einzuführen, bei dem Patienten primär eine Hausarztpraxis aufsuchen. Diese soll dann bei Bedarf an Fachärzte überweisen. Ein solches Modell würde eine Art Termingarantie bieten, die sicherstellt, dass Patienten innerhalb eines bestimmten Zeitraums einen Termin erhalten. Sollte dies nicht möglich sein, könnten sie sich auch in einem Krankenhaus behandeln lassen.
Warken betont, dass die Einführung eines solchen Systems nicht von heute auf morgen geschehen kann. Es sei notwendig, zunächst die bestehenden Strukturen zu überprüfen und sicherzustellen, dass der Hausarzt nicht zum Flaschenhals wird. Eine weitere Digitalisierung des Gesundheitssystems sowie eine stärkere Einbindung von Apotheken könnten hierbei eine Rolle spielen.
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz warnt jedoch davor, dass es noch an flächendeckender Verfügbarkeit von Hausärzten und Apotheken mit medizinischen Angeboten mangelt. Zudem sei eine funktionierende Digitalisierung unabdingbar, bevor eine Pflicht zum Erstbesuch beim Hausarzt eingeführt werden könne. Der Hausärzteverband hingegen unterstützt die Pläne der Koalition und verweist auf bestehende Hausarztprogramme, die bereits erfolgreich mit Krankenkassen umgesetzt werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent/in Künstliche Intelligenz & Kreativ-Content (w/m/d)

Praktikant*in Human Centric AI

Student*in für Masterarbeit Entwicklung von AI Tools für die Geometrie- und Verhaltenssimulation von Digital Twins im Automotive

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gezielte Arztterminvergabe durch finanzielle Anreize: Ein neuer Ansatz?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gezielte Arztterminvergabe durch finanzielle Anreize: Ein neuer Ansatz?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gezielte Arztterminvergabe durch finanzielle Anreize: Ein neuer Ansatz?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!