MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine kürzlich entdeckte Sicherheitslücke in GitLabs KI-gestütztem Assistenten Duo hat die Technologiebranche alarmiert. Diese Schwachstelle hätte es Angreifern ermöglichen können, vertraulichen Quellcode zu stehlen und schädliche HTML-Inhalte in die Antworten des Systems einzuschleusen.

GitLab Duo, ein KI-gestützter Assistent, der Entwicklern beim Schreiben, Überprüfen und Bearbeiten von Code hilft, wurde im Juni 2023 eingeführt. Doch schon bald entdeckten Sicherheitsforscher von Legit Security eine indirekte Eingabeaufforderungsschwachstelle, die es Angreifern ermöglichte, Quellcode aus privaten Projekten zu stehlen und die Vorschläge des Assistenten zu manipulieren. Diese Art von Schwachstelle, bekannt als Prompt Injection, ist in KI-Systemen weit verbreitet und ermöglicht es Bedrohungsakteuren, große Sprachmodelle zu manipulieren.

Indirekte Eingabeaufforderungen sind besonders tückisch, da die schädlichen Anweisungen nicht direkt, sondern in einem anderen Kontext wie einem Dokument oder einer Webseite eingebettet sind. Dies macht es schwieriger, sie zu erkennen und zu verhindern. Studien zeigen, dass große Sprachmodelle auch anfällig für sogenannte Jailbreak-Techniken sind, die es ermöglichen, die ethischen und sicherheitsrelevanten Barrieren der KI zu umgehen.

Die Sicherheitslücke in GitLab Duo erlaubte es, versteckte Kommentare in Merge-Requests, Commit-Nachrichten oder Quellcode zu platzieren, die dann sensible Daten leaken oder HTML-Inhalte injizieren konnten. Diese Eingaben konnten durch Techniken wie Base16-Codierung oder Unicode-Schmuggel weiter verschleiert werden. Die fehlende Eingabesäuberung und die unzureichende Behandlung dieser Szenarien durch GitLab ermöglichten es Angreifern, die Schwachstelle auszunutzen.

Omer Mayraz, ein Sicherheitsforscher, erklärte, dass Duo den gesamten Kontext einer Seite analysiert, einschließlich Kommentaren und Quellcode, was es anfällig für versteckte Anweisungen macht. Ein Angreifer könnte das System dazu bringen, ein bösartiges JavaScript-Paket in einen Code einzufügen oder eine schädliche URL als sicher darzustellen, was zu Phishing-Angriffen führen könnte.

Die Schwachstelle wurde nach verantwortungsvoller Offenlegung am 12. Februar 2025 von GitLab behoben. Diese Entdeckung unterstreicht die Risiken, die mit der tiefen Integration von KI-Assistenten in Entwicklungsprozesse verbunden sind. Während sie die Effizienz steigern können, übernehmen sie auch die Risiken der Umgebung, in der sie eingesetzt werden.

Parallel dazu wurde bekannt, dass Microsofts Copilot für SharePoint ebenfalls anfällig für Angriffe ist, die es lokalen Angreifern ermöglichen könnten, auf sensible Daten zuzugreifen. Diese Entwicklungen werfen ein Licht auf die Herausforderungen, die mit der Sicherheit von KI-gestützten Systemen verbunden sind, insbesondere in Bezug auf den Schutz sensibler Informationen und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


GitLab Duo: Sicherheitslücke ermöglicht Code-Diebstahl durch versteckte Eingaben
GitLab Duo: Sicherheitslücke ermöglicht Code-Diebstahl durch versteckte Eingaben (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
65 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
131 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "GitLab Duo: Sicherheitslücke ermöglicht Code-Diebstahl durch versteckte Eingaben".
Stichwörter AI Angreifer Artificial Intelligence Cybersecurity Daten GitLab Hacker Html IT-Sicherheit KI Künstliche Intelligenz Netzwerksicherheit Quellcode Sicherheit Sicherheitslücke
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "GitLab Duo: Sicherheitslücke ermöglicht Code-Diebstahl durch versteckte Eingaben" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "GitLab Duo: Sicherheitslücke ermöglicht Code-Diebstahl durch versteckte Eingaben" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »GitLab Duo: Sicherheitslücke ermöglicht Code-Diebstahl durch versteckte Eingaben« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    390 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs