LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die globalen Bankenregulierer haben sich darauf geeinigt, ihre Bemühungen zur besseren Einschätzung der finanziellen Risiken durch den Klimawandel zu intensivieren, trotz Widerstands aus den USA.

Die internationalen Bankenaufsichtsbehörden haben sich kürzlich darauf verständigt, die Analyse der finanziellen Risiken, die durch den Klimawandel entstehen, zu intensivieren. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der sowohl auf europäischer als auch auf amerikanischer Seite über die Einbindung von Klimarisiken in die Zentralbankpolitik diskutiert wird. Während die Europäische Zentralbank die Verwaltung von Klimarisiken zu einer ihrer Hauptprioritäten erklärt hat, sind die Bemühungen in den Vereinigten Staaten zurückgefahren oder ganz eingestellt worden. Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, der aus Zentralbankgouverneuren und Aufsichtsbehörden besteht, plant die Veröffentlichung eines freiwilligen Rahmenwerks zur Offenlegung klimabezogener finanzieller Risiken. Obwohl der Basler Ausschuss keine internationale Autorität oder Durchsetzungsmacht besitzt, beeinflussen seine Standards die nationale Gesetzgebung erheblich. Analysten sehen die Ansätze des Ausschusses näher an den europäischen und britischen Regulierern, die bereits Schritte zur Integration von Klimarisiken in die Aufsichtserwartungen für Banken unternehmen, als an den USA. In den letzten Jahren hat die US-Notenbank einige Schritte unternommen, um den Klimawandel in ihre Arbeit zu integrieren, jedoch betont der Vorsitzende Jerome Powell immer wieder die begrenzte Rolle der Fed in diesem Bereich. Unter der Regierung von Donald Trump und anderen klimaskeptischen Republikanern gab es einen Rückschlag gegen umwelt-, sozial- und governancebezogene Richtlinien. Im Januar zog sich die Fed aus dem Netzwerk der Zentralbanken und Aufsichtsbehörden für die Begrünung des Finanzsystems zurück, einer globalen Organisation, die sich mit der Überwachung von Klimarisiken im Finanzsystem befasst. Auch das US-Finanzministerium zog sich im März aus einem gemeinsam vereinbarten Satz von Klimaprinzipien für große US-Banken zurück und bezeichnete den Rahmen als “übermäßig belastend und doppelt”.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lead AI Engineer - Digital Product Development (f/m/x)

Senior IT-Consultant KI-Systeme (all genders)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Globale Bankenregulierer setzen Prioritäten bei Klimarisiken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Globale Bankenregulierer setzen Prioritäten bei Klimarisiken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Globale Bankenregulierer setzen Prioritäten bei Klimarisiken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!