LONDON (IT BOLTWISE) – Der jüngste Cyberangriff auf die GMX-Plattform hat erneut die Sicherheitslücken in der Kryptowährungsbranche aufgezeigt. Am Mittwoch wurde ein Liquiditätspool der GMX V1 auf dem Arbitrum-Netzwerk angegriffen, was zu einem Verlust von 40 Millionen Dollar führte.

Der jüngste Angriff auf die GMX-Plattform hat die Kryptowährungsbranche erneut in Aufruhr versetzt. Am Mittwoch wurde ein Liquiditätspool der GMX V1 auf dem Arbitrum-Netzwerk angegriffen, was zu einem Verlust von 40 Millionen Dollar führte. Die gestohlenen Gelder wurden in eine unbekannte Wallet transferiert, was die Unsicherheit in der Branche weiter verstärkt.
Die GMX V1 ist die erste Version der GMX-Perpetual-Exchange, die auf dem Arbitrum-Netzwerk bereitgestellt wurde. Der betroffene Pool bietet den Liquiditätsanbietern der GMX-Protokolle einen Korb aus digitalen Vermögenswerten, darunter Bitcoin, Ether und Stablecoins. Um weiteren Schaden zu verhindern, hat das GMX-Team den Handel auf der Plattform vorübergehend eingestellt und die Ausgabe sowie den Rückkauf von GLP-Token auf Arbitrum und dem Layer-1-Avalanche-Netzwerk ausgesetzt.
Interessanterweise bleibt GMX V2 von diesem Exploit unberührt, ebenso wie die Märkte und Liquiditätspools dieser Version. Die Schwachstelle scheint auf ein Designproblem zurückzuführen zu sein, das es Angreifern ermöglicht, den Preis der GLP-Token durch die Berechnung der gesamten verwalteten Vermögenswerte zu manipulieren. Diese Art von Sicherheitslücken ist in der Kryptoindustrie nicht neu und hat in der Vergangenheit bereits zu erheblichen Verlusten geführt.
Blockchain-Sicherheitsunternehmen wie SlowMist haben den Vorfall untersucht und die Schwachstelle auf ein Designproblem zurückgeführt. Solche Exploits sind in der Kryptoindustrie keine Seltenheit und haben in der Vergangenheit bereits Milliardenverluste verursacht. Diese Vorfälle schrecken potenzielle neue Teilnehmer ab, die aufgrund der Bedrohung durch hochentwickelte Angreifer zögern, in den Kryptomarkt einzusteigen.
Die Auswirkungen solcher Cyberangriffe sind weitreichend. Sie betreffen nicht nur die betroffenen Plattformen, sondern auch das Vertrauen der Nutzer in die Sicherheit von Kryptowährungen insgesamt. Die US-amerikanische Finanzaufsicht hat bereits Maßnahmen ergriffen, um gegen solche Bedrohungen vorzugehen, indem sie Sanktionen gegen Hackergruppen verhängt hat, die mit staatlichen Akteuren in Verbindung stehen.
In der Vergangenheit gab es bereits mehrere prominente Hacks, die die Verwundbarkeit von Krypto-Plattformen aufgezeigt haben. So wurde beispielsweise die iranische Kryptobörse Nobitex im Juni von einer pro-israelischen Hackergruppe angegriffen, was zu einem Verlust von über 81 Millionen Dollar führte. Solche Vorfälle verdeutlichen die Notwendigkeit, die Sicherheitsmaßnahmen in der Branche kontinuierlich zu verbessern.
Die Zukunft der Kryptowährungsbranche hängt stark von der Fähigkeit ab, solche Sicherheitslücken zu schließen und das Vertrauen der Nutzer zurückzugewinnen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Branche weiterentwickeln wird und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "GMX stoppt Handel nach 40-Millionen-Dollar-Exploit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "GMX stoppt Handel nach 40-Millionen-Dollar-Exploit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »GMX stoppt Handel nach 40-Millionen-Dollar-Exploit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!