MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Gold hat seit jeher einen besonderen Platz in der Weltwirtschaft. Als Symbol für Reichtum und Stabilität wird es nicht nur in Form von Schmuck geschätzt, sondern auch als strategische Anlage in Form von ETFs und ETCs. Doch wie sieht die Zukunft dieser Anlageform aus, insbesondere im Jahr 2025?

Gold ist seit Jahrhunderten ein Synonym für Reichtum und Stabilität. Diese edle Ressource hat nicht nur historische Bedeutung, sondern auch eine zentrale Rolle in der modernen Finanzwelt. Der Wert von Gold bleibt beständig, was es zu einer bevorzugten Anlageform macht, insbesondere in unsicheren Zeiten. Warren Buffett, einer der bekanntesten Investoren der Welt, hat sich immer wieder mit der Frage auseinandergesetzt, wie Gold in ein diversifiziertes Portfolio passt.
Die Seltenheit von Gold trägt maßgeblich zu seinem Wert bei. Bis heute wurden weltweit etwa 212.000 Tonnen Gold gefördert. Würde man dieses gesamte Gold zu einem einzigen Block zusammenschmelzen, ergäbe sich ein Würfel mit einer Kantenlänge von etwa 22 Metern – vergleichbar mit der Größe eines kleinen Wohnhauses. Interessanterweise wurde der Großteil dieses Goldes, etwa zwei Drittel, erst nach 1950 abgebaut.
Die Verwendung von Gold ist vielfältig: 45% des geförderten Goldes wird zu Schmuck verarbeitet, 22% finden sich in Münzen und Barren wieder, einschließlich Gold-ETFs und ETCs. Zentralbanken halten etwa 17% des weltweiten Goldes, während die restlichen 15% in verschiedenen anderen Formen existieren. Diese Verteilung zeigt, wie tief Gold in die globale Wirtschaft eingebettet ist.
Geologen schätzen, dass noch etwa 59.000 Tonnen unerforschtes Gold im Boden liegen. Diese Menge entspricht etwa 20,1% der gesamten Goldressourcen der Erde. Die begrenzte Verfügbarkeit von Gold macht es zu einer strategischen Ressource, die auch in Zukunft von Bedeutung sein wird. Für Anleger in Gold-ETFs und ETCs ist dies eine entscheidende Information, da die Knappheit den Wert dieser Anlageformen langfristig stützen könnte.
Gold-ETFs bieten eine Möglichkeit, in Gold zu investieren, ohne das physische Metall besitzen zu müssen. Diese Finanzinstrumente spiegeln den Preis von Gold wider und bieten Anlegern eine liquide und flexible Möglichkeit, von den Bewegungen des Goldpreises zu profitieren. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Inflation sind Gold-ETFs oft eine bevorzugte Wahl für Investoren, die ihr Portfolio diversifizieren möchten.
Die Zukunft von Gold-ETFs bis 2025 wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die geopolitische Stabilität, die Geldpolitik der Zentralbanken und die allgemeine wirtschaftliche Lage. Experten gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Gold-ETFs weiter steigen wird, da Investoren nach sicheren Häfen suchen, um ihr Kapital zu schützen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gold-ETFs auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle auf den Finanzmärkten spielen werden. Ihre Fähigkeit, als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten zu dienen, macht sie zu einer attraktiven Option für Anleger weltweit. Die begrenzte Verfügbarkeit von Gold und die anhaltende Nachfrage nach sicheren Anlageformen könnten den Wert von Gold-ETFs bis 2025 weiter steigern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

KI Manager Regulatorik (m/w/d)

Wissenschaftliche Sachverständige / Wissenschaftlicher Sachverständiger für Audiosignalverarbeitung mit Schwerpunkt KI (w/m/d)

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gold-ETFs und ihre Bedeutung im Jahr 2025" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gold-ETFs und ihre Bedeutung im Jahr 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gold-ETFs und ihre Bedeutung im Jahr 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!