LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Ankündigungen von Donald Trump zu neuen Zöllen auf asiatische Importe haben in der Finanzwelt für Aufsehen gesorgt. Während viele Anleger in Panik verfallen, sieht Goldman Sachs in dieser Entwicklung eine unerwartete Chance für asiatische Märkte.
Die Ankündigung von Donald Trump, neue Zölle auf Importe aus zwei Dutzend asiatischen Ländern zu erheben, hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Während viele Beobachter in den Zöllen eine Bedrohung für den internationalen Handel sehen, hat Goldman Sachs eine überraschend optimistische Einschätzung abgegeben. Die Analysten des Finanzinstituts argumentieren, dass die Klarheit und Transparenz der Zölle die Unsicherheit aus den Märkten nehmen könnte, was letztlich die Risikobereitschaft der Investoren erhöhen könnte.
Goldman Sachs beschreibt die Einführung klarer Zölle als einen “clearing event”, der die Märkte bereinigen könnte. Diese Einschätzung basiert auf der Annahme, dass die Unsicherheit über die Ausgestaltung der Zölle die Märkte mehr verunsichert als die Zölle selbst. Wenn die Zölle transparent und vorhersehbar sind, könnten sie sogar zu einer Stabilisierung der Märkte beitragen.
Besonders betroffen von den neuen Zöllen sind die Volkswirtschaften Nordasiens, insbesondere Taiwan, Japan und Südkorea. Diese Länder haben eine hohe Exportabhängigkeit von den USA, was sie besonders anfällig für Handelsbarrieren macht. Laut Goldman Sachs könnte jeder zusätzliche Anstieg der Zölle um fünf Prozentpunkte die Unternehmensgewinne in der Region um etwa ein Prozent schmälern.
Im Gegensatz dazu sind die Volkswirtschaften Südostasiens, wie Indonesien, Thailand und Malaysia, weniger direkt betroffen. Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Immobilien und Versorger, die stärker lokal orientiert sind, müssen nur minimale Auswirkungen befürchten. Diese Differenzierung zeigt, dass die Auswirkungen der Zölle je nach Region und Branche stark variieren können.
Obwohl die Analysten von Goldman Sachs die Risiken der Zölle relativieren, bleibt ein Anstieg der Zollsätze eine Belastung für den Handel. Dennoch könnte die US-Notenbank die negativen Auswirkungen durch eine Senkung des Leitzinses oder einen schwächeren Dollar abfedern, was asiatische Schulden in Fremdwährung entlasten würde.
Die Reaktionen der Märkte auf die Ankündigung der Zölle waren zunächst negativ, doch eine schnelle Erholung folgte. Der Hang Seng Index legte kürzlich um 25 Prozent zu, und auch der Nikkei in Japan verzeichnete Gewinne. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Märkte weniger die Worte Trumps fürchten, sondern vielmehr deren Unkalkulierbarkeit. Solange die Zölle planbar bleiben, könnten sie die Handelsbilanzen stören, aber nicht zwangsläufig die Aktienkurse.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Goldman Sachs sieht Chancen in Trumps Zöllen für Asien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Goldman Sachs sieht Chancen in Trumps Zöllen für Asien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Goldman Sachs sieht Chancen in Trumps Zöllen für Asien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!