MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Inmitten des intensiven Wettbewerbs um die Vorherrschaft im Bereich der Künstlichen Intelligenz hat Sergey Brin, Mitgründer von Google, eine klare Botschaft an die Mitarbeiter von Googles DeepMind gesendet.

Sergey Brin, einer der Mitbegründer von Google, hat sich erneut in die Diskussion um die Arbeitskultur bei Google eingeschaltet. In einem kürzlich an die Mitarbeiter von Googles DeepMind gerichteten Schreiben betonte Brin die Notwendigkeit, die Arbeitszeit auf 60 Stunden pro Woche zu erhöhen. Diese Forderung kommt in einer Zeit, in der der Wettbewerb um die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und insbesondere einer Artificial General Intelligence (AGI) immer intensiver wird.
Brin, der sich ursprünglich aus dem Tagesgeschäft zurückgezogen hatte, ist aufgrund des aktuellen KI-Hypes wieder stärker in die Unternehmensführung eingestiegen. Seine Begeisterung für das Thema, gepaart mit dem Druck durch Konkurrenten wie OpenAI, die mit Produkten wie ChatGPT für Aufsehen sorgen, hat ihn dazu veranlasst, die Arbeitskultur bei Google zu überdenken. Brin sieht in der 60-Stunden-Woche den ‘Sweet Spot’ der Produktivität, warnt jedoch auch vor den Gefahren des Ausbrennens und des Verlusts an Kreativität bei noch längeren Arbeitszeiten.
Die Rückkehr ins Büro ist ein weiterer Punkt auf Brins Agenda. Er fordert, dass die Mitarbeiter an jedem Werktag im Büro anwesend sind, um die Zusammenarbeit und den Austausch zu fördern. Derzeit praktiziert Google ein hybrides Arbeitsmodell, das sowohl Remote-Arbeit als auch Büropräsenz umfasst. Brin argumentiert, dass die physische Anwesenheit im Büro die Produktivität und den Teamgeist stärken kann.
Ein weiterer Aspekt von Brins Schreiben betrifft die Produktentwicklung bei Google. Er spricht sich gegen die Entwicklung von sogenannten ‘Nanny-Produkten’ aus, die durch Filter und Einschränkungen die Entscheidungsfreiheit der Nutzer einschränken. Stattdessen plädiert er für mehr Vertrauen in die Nutzer und eine offenere Herangehensweise an die KI-Entwicklung, ähnlich wie es Elon Musk mit seinen KI-Modellen verfolgt.
DeepMind, die KI-Abteilung von Google, wurde 2010 von Demis Hassabis gegründet und 2014 von Google übernommen. Ursprünglich mit einem forschungsorientierten Ansatz, steht DeepMind nun im Zentrum von Googles Bestrebungen, im KI-Wettlauf die Nase vorn zu haben. Brins Einfluss und seine Forderungen könnten die Richtung und die Prioritäten von DeepMind nachhaltig beeinflussen.
Die Forderungen von Sergey Brin werfen Fragen zur Work-Life-Balance und zur Zukunft der Arbeitskultur in der Tech-Branche auf. Während einige die Notwendigkeit eines erhöhten Arbeitseinsatzes in einem so wettbewerbsintensiven Umfeld verstehen, warnen andere vor den langfristigen Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die Innovationskraft. Die kommenden Monate werden zeigen, wie Google und seine Mitarbeiter auf diese Herausforderungen reagieren und welche Rolle DeepMind in der Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz spielen wird.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Senior AI Engineer (m/w/d)

Werkstudent AI-gestützte HDL-Tests & FPGA Power Management Optimierung (m/w/d)

Praktikant*in CGI & AI-Driven Content Production (Pflicht-Praktikum)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google-Gründer Sergey Brin fordert mehr Einsatz im KI-Wettlauf" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google-Gründer Sergey Brin fordert mehr Einsatz im KI-Wettlauf" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google-Gründer Sergey Brin fordert mehr Einsatz im KI-Wettlauf« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!