MOUNTAIN VIEW / LONDON (IT BOLTWISE) – Google setzt ein klares Zeichen in der Welt der Künstlichen Intelligenz: Mit einem Investitionsbudget von 85 Milliarden US-Dollar für das laufende Jahr plant das Unternehmen, seine Infrastruktur für KI-Anwendungen massiv auszubauen. Diese Summe übertrifft die bisherigen Prognosen um 10 Milliarden US-Dollar und verdeutlicht den enormen Stellenwert, den Google der KI-Entwicklung beimisst.
Google hat kürzlich seine Investitionspläne für das Jahr 2023 bekannt gegeben und überrascht mit einem Budget von 85 Milliarden US-Dollar, das in die Erweiterung seiner KI-Infrastruktur fließen soll. Diese Investition stellt eine Erhöhung von 10 Milliarden US-Dollar gegenüber den vorherigen Prognosen dar und zeigt, wie ernst es dem Unternehmen mit der Vorreiterrolle in der KI-Entwicklung ist. Die Mittel werden vor allem in den Bau neuer Rechenzentren und die Beschaffung spezialisierter Server und Chips investiert, die für die Verarbeitung von KI-Anwendungen notwendig sind.
Der Bedarf an KI-Rechenleistung wächst rasant, was Google dazu veranlasst hat, seine Infrastrukturpläne zu beschleunigen. Im Mai verarbeitete das Unternehmen 480 Billionen Datenpunkte, die sogenannten ‘Tokens’, die von KI-Modellen genutzt werden. Diese Zahl hat sich in wenigen Monaten auf 980 Billionen verdoppelt, was die Dringlichkeit der Investitionen unterstreicht. Jede KI-generierte Antwort, jedes Bild und jede Dokumentenzusammenfassung erfordert immense Rechenkapazitäten, die Google durch den Ausbau seiner Rechenzentren bereitstellen will.
Ein entscheidender Vorteil von Google in diesem Wettlauf um die KI-Vorherrschaft ist die Kontrolle über die gesamte Technologie-Pipeline. Das Unternehmen entwickelt nicht nur fortschrittliche KI-Modelle, sondern betreibt auch die physische Infrastruktur, auf der diese Modelle laufen. Dazu gehören weltweit verteilte, KI-optimierte Rechenzentren und eigens entwickelte Tensor Processing Units (TPUs), die speziell für die Anforderungen der KI-Mathematik konzipiert sind. Diese Strategie verschafft Google einen erheblichen Vorteil gegenüber Wettbewerbern, die auf allgemeine Chips von Drittanbietern angewiesen sind.
Während andere Unternehmen ihre Rechenleistung mieten müssen, besitzt Google die ‘Fabrik’, was eine starke Wettbewerbsbarriere darstellt. Dies erklärt, warum fast alle führenden KI-Startups Google Cloud nutzen und warum Forschungsinstitute gezielt auf Googles TPUs setzen, um ihre Modelle zu trainieren. Auch OpenAI hat angekündigt, für seinen beliebten ChatGPT-Dienst auf Googles Cloud-Infrastruktur zurückzugreifen.
Die Investition von 85 Milliarden US-Dollar ist nicht nur eine Reaktion auf die steigende Nachfrage, sondern auch eine langfristige Strategie, um die Grundlage für die nächste Ära des Computings zu schaffen. Google plant, die digitale Infrastruktur zu kontrollieren, auf der zukünftige KI-Anwendungen laufen werden. Trotz dieser massiven Investitionen warnt das Unternehmen jedoch, dass es bis 2026 in einem angespannten Nachfrage-Angebots-Umfeld bleiben wird, was die Intensität des KI-Wettlaufs verdeutlicht.
Die Botschaft von Google ist klar: Die Revolution der Künstlichen Intelligenz wird nicht nur durch Code, sondern durch eine solide Infrastruktur aus Silizium, Glasfaser und Beton getragen. Der Anstieg der Investitionen um 10 Milliarden US-Dollar ist der Preis für den Sieg in diesem Rennen, ein Vorschuss auf eine Zukunft, in der Google nicht nur in der KI führend ist, sondern auch die Welt kontrolliert, auf der sie läuft.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google investiert massiv in KI-Infrastruktur" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google investiert massiv in KI-Infrastruktur" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google investiert massiv in KI-Infrastruktur« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!