MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – KI-Hardware scheint aktuell die Nachfrage weit zu übersteigen, wie ein Google-Entwickler betont.

Osvaldo Doederlein, ein Softwareentwickler bei Google, hat auf der Plattform X eine kritische Sicht auf die Entwicklung und den Einsatz von KI-Hardware wie NPUs und spezialisierten Kernen in Grafikkarten geteilt. Diese Technologien, die die Effizienz von KI-Anwendungen verbessern sollen, finden laut Doederlein kaum praktische Verwendung.
Laut dem Entwickler nutzen nur eine Minderheit von Hardwareenthusiasten diese neuen Beschleuniger tatsächlich für Experimente. Die Mehrheit der Nutzer setzt weiterhin auf leistungsstarke, etablierte GPUs, die bereits seit Jahren für KI-Aufgaben im Einsatz sind und überlegene Leistung bieten.
In einer detaillierten Diskussion erläuterte Doederlein, dass viele der angepriesenen Anwendungen für NPUs nicht den realen Anforderungen der meisten Nutzer entsprechen. Er plädiert für eine Konzentration auf tatsächlich nützliche Funktionen wie verbesserte Rechtschreibprüfung, effizientere Diagnosetools und zuverlässigere Spracherkennung, anstatt auf wenig nachgefragte Innovationen zu setzen.
Die Herausforderung besteht weiterhin darin, dass sowohl auf Software- als auch auf Hardwareseite die Entwicklung spezifischer KI-Funktionen ohne genügend kompatible Produkte erschwert wird. Dies führt dazu, dass viele potenziell nützliche lokale KI-Features auf große Software-Suiten angewiesen sind, die bereits über die notwendige Hardware verfügen.
Trotzdem sieht Doederlein Vorteile darin, einige KI-Funktionen in der Cloud zu belassen, wo ausreichend Rechenkapazität vorhanden ist, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Er räumt ein, dass Datenschutzbedenken zwar einige Nutzer beschäftigen, aber die Mehrheit der Anwender weniger interessiert sind.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Artificial Intelligence and Security (all genders)

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

Software Developer AI (w/m/d) Backend-Entwicklung

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google-KI-Entwickler: “99 Prozent der Anwender brauchen die spezielle KI-Hardware vorerst nicht”" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google-KI-Entwickler: “99 Prozent der Anwender brauchen die spezielle KI-Hardware vorerst nicht”" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google-KI-Entwickler: “99 Prozent der Anwender brauchen die spezielle KI-Hardware vorerst nicht”« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!