LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Bedrohung namens GreedyBear hat über 150 bösartige Erweiterungen im Firefox-Marktplatz platziert, um Kryptowährungen im Wert von über 1 Million US-Dollar zu stehlen.

Die Bedrohung durch GreedyBear zeigt, wie Cyberkriminelle immer raffiniertere Methoden entwickeln, um digitale Vermögenswerte zu stehlen. Diese Kampagne nutzt über 150 bösartige Erweiterungen im Firefox-Marktplatz, die sich als beliebte Kryptowährungs-Wallets tarnen. Zu den betroffenen Wallets gehören MetaMask, TronLink, Exodus und Rabby Wallet. Die Angreifer verwenden eine Technik namens Extension Hollowing, um Sicherheitsvorkehrungen von Mozilla zu umgehen und das Vertrauen der Nutzer auszunutzen.

Der Angriff beginnt mit der Erstellung eines Publisher-Kontos im Firefox-Marktplatz. Zunächst werden harmlose Erweiterungen hochgeladen, die keine tatsächliche Funktionalität besitzen, um die anfänglichen Überprüfungen zu umgehen. Anschließend werden gefälschte positive Bewertungen gepostet, um eine Illusion von Glaubwürdigkeit zu schaffen. Sobald die Erweiterungen als vertrauenswürdig gelten, werden sie mit bösartigen Funktionen ausgestattet, um Wallet-Anmeldedaten zu erfassen und an einen von Angreifern kontrollierten Server zu senden.

Diese Kampagne ist eine Erweiterung einer früheren Iteration namens Foxy Wallet, bei der die Angreifer mindestens 40 bösartige Browsererweiterungen für Mozilla Firefox veröffentlichten. Die aktuelle Zunahme der Anzahl der Erweiterungen zeigt das wachsende Ausmaß der Operation. Neben den gefälschten Wallet-Erweiterungen verbreiten die Angreifer auch bösartige ausführbare Dateien über russische Websites, die geknackte und raubkopierte Software anbieten, was zur Verbreitung von Informationsdieben und sogar Ransomware führt.

Ein weiteres Element der GreedyBear-Kampagne sind betrügerische Websites, die sich als Kryptowährungsprodukte und -dienstleistungen ausgeben, um Benutzer dazu zu verleiten, ihre Wallet-Anmeldedaten oder Zahlungsdetails preiszugeben. Koi Security konnte die drei Angriffsvektoren einem einzigen Bedrohungsakteur zuordnen, da alle in diesen Bemühungen verwendeten Domains auf eine einzige IP-Adresse verweisen: 185.208.156[.]66, die als Command-and-Control-Server für die Datenerfassung und -verwaltung dient.

Es gibt Hinweise darauf, dass die Angriffe auf Erweiterungen auch auf andere Browser-Marktplätze ausgeweitet werden. Dies basiert auf der Entdeckung einer Google Chrome-Erweiterung namens Filecoin Wallet, die denselben Command-and-Control-Server und die zugrunde liegende Logik verwendet, um Anmeldedaten zu stehlen. Die Analyse der Artefakte hat Anzeichen dafür ergeben, dass sie möglicherweise mit KI-gestützten Tools erstellt wurden, was unterstreicht, wie Bedrohungsakteure zunehmend KI-Systeme missbrauchen, um Angriffe in großem Maßstab und mit hoher Geschwindigkeit durchzuführen.

Die Offenlegung dieser Bedrohung erfolgt zeitgleich mit der Warnung von SentinelOne vor einem weit verbreiteten Kryptowährungsbetrug, der einen bösartigen Smart Contract als Handelsbot tarnt, um Benutzer-Wallets zu leeren. Diese betrügerische Ethereum-Drainer-Schema, das seit Anfang 2024 aktiv ist, hat den Bedrohungsakteuren bereits mehr als 900.000 US-Dollar an gestohlenen Gewinnen eingebracht.

Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - GreedyBear: Gefährliche Firefox-Erweiterungen stehlen Kryptowährungen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


GreedyBear: Gefährliche Firefox-Erweiterungen stehlen Kryptowährungen
GreedyBear: Gefährliche Firefox-Erweiterungen stehlen Kryptowährungen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "GreedyBear: Gefährliche Firefox-Erweiterungen stehlen Kryptowährungen".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Browser Cybersecurity Erweiterungen Hacker IT-Sicherheit KI Kryptowährung Künstliche Intelligenz Mozilla Netzwerksicherheit Sicherheit
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "GreedyBear: Gefährliche Firefox-Erweiterungen stehlen Kryptowährungen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "GreedyBear: Gefährliche Firefox-Erweiterungen stehlen Kryptowährungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »GreedyBear: Gefährliche Firefox-Erweiterungen stehlen Kryptowährungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    391 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs