LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Welt, die zunehmend von digitalen Technologien geprägt ist, stellt sich die Frage, wie wir auf das Wissen der Menschheit zugreifen können, selbst wenn die globale Infrastruktur versagt.
Die Vorstellung, große Sprachmodelle auf einem Laptop auszuführen, mag zunächst wie Science-Fiction klingen. Doch Simon Willison, ein erfahrener Entwickler, hat genau dies als Teil seines Plans für den Fall eines globalen Zusammenbruchs in Betracht gezogen. Er hat einige seiner bevorzugten Open-Weight-LLMs auf einem USB-Stick gespeichert, um auch ohne Internetverbindung auf das gesammelte Wissen zugreifen zu können. Diese Modelle, die von ihren Entwicklern öffentlich zugänglich gemacht wurden, bieten eine Art komprimierte, wenn auch fehlerbehaftete Version von Wikipedia.
Der Gedanke, dass große Sprachmodelle lokal ausgeführt werden können, wirft interessante Fragen zur Skalierbarkeit und Sicherheit auf. Während Cloud-basierte Lösungen oft als Standard gelten, bietet die lokale Ausführung den Vorteil, dass sie unabhängig von externen Servern funktioniert. Dies könnte insbesondere in Krisensituationen von Vorteil sein, in denen die Internetinfrastruktur möglicherweise nicht mehr zuverlässig ist.
Technisch gesehen erfordert die lokale Ausführung von LLMs eine erhebliche Rechenleistung. Moderne Laptops sind jedoch zunehmend in der Lage, diese Anforderungen zu erfüllen, insbesondere wenn sie mit leistungsfähigen GPUs ausgestattet sind. Die Implementierung solcher Modelle auf lokaler Hardware könnte auch neue Möglichkeiten für den Datenschutz eröffnen, da die Datenverarbeitung direkt auf dem Gerät erfolgt und nicht über externe Server geleitet wird.
Der Markt für Sprachmodelle wächst rasant, und die Möglichkeit, diese Modelle lokal zu nutzen, könnte neue Geschäftsfelder eröffnen. Unternehmen könnten maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, ohne auf externe Anbieter angewiesen zu sein. Dies könnte auch die Innovationskraft in der KI-Entwicklung weiter ankurbeln.
In Zukunft könnte die lokale Ausführung von Sprachmodellen eine wichtige Rolle in der digitalen Transformation spielen. Sie bietet nicht nur eine Alternative zu Cloud-basierten Lösungen, sondern könnte auch dazu beitragen, die Abhängigkeit von großen Technologieunternehmen zu reduzieren. Die Entwicklung dieser Technologie wird zweifellos weitergehen, und es bleibt spannend zu beobachten, welche neuen Möglichkeiten sich daraus ergeben werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) Unterstützung im KI-Projektmanagement und Organisationsentwicklung

Senior Product Owner - KI-Lösungen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Große Sprachmodelle lokal nutzen: Ein Blick auf die Möglichkeiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Große Sprachmodelle lokal nutzen: Ein Blick auf die Möglichkeiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Große Sprachmodelle lokal nutzen: Ein Blick auf die Möglichkeiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!