HAMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Hamburg setzt einen weiteren Meilenstein in seiner Innovationsstrategie mit der Gründung der Impossible Founders, einem neuen Startup-Hub, der die Stadt als führenden Standort für Deep-Tech-Ausgründungen etablieren soll.
Hamburg hat sich in den letzten Jahren als ein bedeutender Innovationsstandort in Europa etabliert. Mit der Gründung der Impossible Founders wird diese Position weiter gestärkt. Der neue Startup-Hub, der in enger Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg, der Technischen Universität Hamburg und dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) entsteht, zielt darauf ab, die Anzahl wissenschaftsbasierter Startups in der Region zu erhöhen.
Die Initiative wird von der Michael Otto Stiftung und der Joachim Herz Stiftung unterstützt und erhält bis zu 10 Millionen Euro Bundesmittel, ergänzt durch über 40 Millionen Euro von Hamburger Stiftungen und Unternehmen. Zu den Unternehmenspartnern gehören unter anderem die Hamburger Sparkasse, der Halbleiterhersteller Nexperia und die Otto Group. Diese Partnerschaften unterstreichen die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Der Fokus der Impossible Founders liegt auf Technologien für die grüne Transformation, wie Greentech, neue Materialien, Künstliche Intelligenz und Data Science. Diese Bereiche sind nicht nur zukunftsweisend, sondern auch von entscheidender Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung der Stadt. Hamburgs Innovationsstrategie zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der Stadt zu stärken und gleichzeitig einen Beitrag zur globalen Nachhaltigkeit zu leisten.
Wirtschafts- und Innovationssenatorin Dr. Melanie Leonhard betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Stiftungen und Politik. Diese Kooperation ermöglicht es, die Innovationskraft aus Wissenschaft und Forschung in die Unternehmen zu bringen und so die Voraussetzungen für erfolgreiche Gründungen zu schaffen.
Mit dem offiziellen Start der Startup Factory am 1. November 2025 wird Hamburg einen weiteren Schritt in Richtung eines führenden Standorts für Deep-Tech-Ausgründungen machen. Der Sitz der Factory wird zunächst im Digital Hub in der Hamburger Speicherstadt sein, einem Ort, der für seine Innovationskraft bekannt ist.
Die Impossible Founders fungieren als zentrales Bindeglied zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel ist es, innovative Ausgründungen systematisch, schnell und wirkungsvoll auf den Weg zu bringen – von der Ideenentwicklung über Prototyping und Finanzierung bis hin zur Skalierung. Damit soll sich die Anzahl von Gründungen wissenschaftsbasierter Startups erhöhen und die Metropolregion Hamburg zu einem der führenden deutschen Standorte für Deep-Tech-Ausgründungen werden.
Die Bedeutung dieser Initiative für den Wissenschafts- und Innovationsstandort Hamburg kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie bietet die Möglichkeit, das enorme Gründungspotential in der Hamburger Forschungslandschaft zu wecken und zukunftsweisende Ideen direkt in die wirtschaftliche Anwendung zu bringen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) im Personal - Einführung einer KI-basierten Skills-Matrix

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Hamburgs Innovationsstrategie: Impossible Founders als neuer Startup-Hub" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hamburgs Innovationsstrategie: Impossible Founders als neuer Startup-Hub" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Hamburgs Innovationsstrategie: Impossible Founders als neuer Startup-Hub« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!