LONDON (IT BOLTWISE) – Hochsensible Menschen, die etwa ein Drittel der Bevölkerung ausmachen, erleben ihre Umwelt intensiver als andere. Diese Eigenschaft, die oft übersehen wird, kann erhebliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben.

Hochsensible Menschen sind besonders empfänglich für Reize aus ihrer Umgebung, was sie anfälliger für psychische Probleme wie Angstzustände und Depressionen macht. Eine umfassende Analyse von 33 Studien mit fast 13.000 Teilnehmern zeigt, dass diese erhöhte Sensibilität mit einer Vielzahl von psychischen Störungen in Verbindung steht. Forscher der Queen Mary University of London fanden heraus, dass Sensibilität kein Krankheitsbild ist, aber die Art und Weise beeinflussen kann, wie Menschen psychische Gesundheit erleben.
Die Forschung zeigt, dass hochsensible Menschen moderate Verbindungen zu Depressionen, Angstzuständen, Zwangsstörungen, posttraumatischen Belastungsstörungen und sozialer Phobie aufweisen. Diese Verbindungen sind sowohl bei Depressionen als auch bei Angstzuständen ähnlich stark ausgeprägt. Sensibilität beschreibt die Fähigkeit, sensorische Informationen tiefgreifender zu verarbeiten und stärker auf Umweltveränderungen zu reagieren. Hochsensible Menschen bemerken oft subtile Veränderungen in ihrer Umgebung und fühlen sich in geschäftigen Umgebungen schnell überfordert.
Die Sensibilität existiert auf einem Spektrum, wobei etwa 31% der Menschen eine hohe Sensibilität aufweisen. Wissenschaftler messen diese Eigenschaft mit Fragebögen, die Fragen wie „Sind Sie stärker als andere von den Stimmungen anderer Menschen betroffen?“ enthalten. Diese Eigenschaft wurde erstmals 1913 vom Schweizer Psychiater Carl Jung beschrieben, aber systematische Forschung begann erst in den 1990er Jahren. Gehirnscans haben gezeigt, dass bei sensiblen Menschen eine erhöhte Aktivität in Bereichen auftritt, die mit Empathie und sozialer Verarbeitung verbunden sind.
Die Analyse ergab, dass die Tendenz, sich leicht überwältigt zu fühlen und eine niedrige Schwelle für sensorische Eingaben zu haben, stärker mit psychischen Problemen verbunden ist als die ästhetische Sensibilität, die die Fähigkeit beschreibt, tief von Kunst, Musik oder Schönheit bewegt zu werden. Derzeit berücksichtigen die meisten Therapeuten und Ärzte die Umweltsensibilität nicht routinemäßig, was ein wichtiger Faktor im psychologischen Profil ihrer Patienten sein könnte. Da etwa 31% der Bevölkerung eine hohe Sensibilität aufweisen, könnte diese Eigenschaft auch in klinischen Umgebungen relevant sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Duales Studium Data Science & Künstliche Intelligenz (B.Sc.) 2026

Praktikant*in CGI & AI-Driven Content Production (Pflicht-Praktikum)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Hochsensible Menschen: Eine unterschätzte Herausforderung für die psychische Gesundheit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hochsensible Menschen: Eine unterschätzte Herausforderung für die psychische Gesundheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Hochsensible Menschen: Eine unterschätzte Herausforderung für die psychische Gesundheit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!