SILICON VALLEY / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Erhöhung der H-1B-Visagebühren auf 100.000 US-Dollar durch die Trump-Administration sorgt für Unruhe in der Tech-Branche. Startups befürchten, dass sie im Wettbewerb um internationale Talente gegenüber großen Technologiekonzernen ins Hintertreffen geraten könnten.

Die jüngste Entscheidung der Trump-Administration, die Gebühren für H-1B-Visa auf 100.000 US-Dollar anzuheben, hat in der Tech-Branche für Aufsehen gesorgt. Besonders betroffen sind Startups, die sich im Wettbewerb um internationale Talente nun im Nachteil sehen. Aaron Levie, CEO des Silicon Valley-Startups Box, äußerte seine Bedenken, dass diese Maßnahme großen Technologiekonzernen einen unfairen Vorteil verschaffen könnte.
Levie argumentiert, dass die hohen Gebühren kleinere Unternehmen davon abhalten könnten, hochqualifizierte internationale Fachkräfte einzustellen. Während große Unternehmen wie Google oder Microsoft die zusätzlichen Kosten leichter absorbieren können, stehen Startups vor der Herausforderung, ihre begrenzten Ressourcen effizient zu nutzen. Levie unterstützt daher den Vorschlag von Keith Rabois von Khosla Ventures, die Gebühren auf 20.000 US-Dollar zu senken.
Die Auswirkungen dieser Politik könnten weitreichend sein. Michael Moritz, ein bekannter Investor mit Beteiligungen an Google und PayPal, warnt davor, dass die USA durch solche Maßnahmen ihre Innovationskraft verlieren könnten. In einer zunehmend globalisierten Welt, in der Fachkräfte auch remote arbeiten können, könnten Länder wie Indien oder osteuropäische Staaten von dieser Entwicklung profitieren.
Abseits der Gebührenstruktur fordert Levie eine umfassendere Reform des H-1B-Programms. Er schlägt flexible Visakontingente vor, die sich an der tatsächlichen Verfügbarkeit von Talenten orientieren. Zudem betont er die Notwendigkeit, die Löhne in den USA zu schützen und gleichzeitig die besten Talente der Welt anzuziehen. Diese Debatte wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich die USA im globalen Wettbewerb um Talente stellen müssen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) Generative KI

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Sience & KI - Start Oktober 2026 (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Höhere H-1B-Gebühren: Startups in den USA unter Druck" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Höhere H-1B-Gebühren: Startups in den USA unter Druck" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Höhere H-1B-Gebühren: Startups in den USA unter Druck« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!