SILICON VALLEY / KALIFORNIEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Erforschung neuer Antriebstechnologien für Satelliten hat einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht. Prajit Saravanan, ein talentierter Student der Santa Clara University, hat mit seinem Team die Kommunikation des NASA Advanced Composite Solar Sail System (ACS3) überwacht und dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt.
Die Entwicklung von Solarsegeln als Antriebstechnologie für Satelliten könnte die Raumfahrt revolutionieren. Anstatt herkömmlichen Treibstoff zu verwenden, nutzen diese Segel die Energie der Sonne, um Satelliten durch den Weltraum zu bewegen. Ein bemerkenswertes Beispiel für diese Technologie ist das NASA Advanced Composite Solar Sail System (ACS3), das im April 2024 ins All gestartet wurde.
Unter der Leitung von Prajit Saravanan, einem engagierten Studenten der Santa Clara University, überwacht ein Team die Kommunikation dieses Satelliten. Die Solarsegel-Technologie funktioniert ähnlich wie ein Segelboot, das vom Wind angetrieben wird. Hierbei reflektieren die Segel Photonen der Sonne, die den Satelliten vorantreiben. Da im Weltraum keine Reibung existiert, kann sich das Segel ungehindert bewegen.
Die Solarsegel sind in einem kleinen, origami-förmigen Satelliten verpackt, der an einer Rakete befestigt ist. Nach dem Start entfaltet sich das Segel, das etwa die Hälfte eines Tennisplatzes groß ist, und ermöglicht es dem Satelliten, sich durch den Weltraum zu bewegen. Saravanan und sein Team arbeiten daran, die Höhe des Segels zu variieren, um seine Einsatzmöglichkeiten für zukünftige NASA-Missionen zu demonstrieren.
Die Santa Clara University hat in den letzten zwei Jahrzehnten fast 1,5 Millionen US-Dollar für NASA-bezogene Projekte erhalten. Die enge Zusammenarbeit mit dem Ames Research Center von NASA, das nur 15 Minuten vom Campus entfernt liegt, hat es den Studenten ermöglicht, praktische Erfahrungen in der Raumfahrttechnologie zu sammeln. Kürzlich erhielt die Universität einen weiteren Zuschuss von 177.200 US-Dollar, um die Missionskontrolloperationen des ACS3 fortzusetzen.
Die Studenten arbeiten in einem Gebäude, das sie liebevoll „The Garage“ nennen, einem ehemaligen Autohaus, das nun ein hochmodernes Kontrollzentrum beherbergt. Von hier aus steuern sie Antennen, die auf dem Campus installiert sind, um mit dem Satelliten zu kommunizieren. Diese Antennen ermöglichen es, Daten zu sammeln und Befehle zu senden, während der Satellit die Erde umkreist.
Saravanan beschreibt die Arbeit als stressig, aber auch als eine spannende Herausforderung. Er betont, dass die Unterstützung durch die Professoren der Robotic Systems Lab, wie Chris Kitts und Michael Neumann, entscheidend für seinen Erfolg war. Diese haben ihm nicht nur das nötige Vertrauen geschenkt, sondern auch eine Umgebung geschaffen, in der er aus Fehlern lernen konnte.
Dank seiner beeindruckenden Leistungen wurde Saravanan von NASA eingeladen, ein Sommerpraktikum zu absolvieren, und sicherte sich noch vor seinem Abschluss eine Vollzeitstelle als Systemingenieur. Diese Position ermöglicht es ihm, weiterhin an der Solarsegel-Mission zu arbeiten und seine Fähigkeiten in der Raumfahrttechnologie weiterzuentwickeln.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dualer Student Künstliche Intelligenz (w/m/x)

Learning & People Development Manager (m/w/d) mit Fokus auf AI, Data & IT Skills

Senior Java Entwickler mit Fokus auf AI (m/w/d)

Werkstudent (w/m/d) zur Unterstützung im AI for Media Network

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Innovative Solarsegel-Technologie: Ein neuer Antrieb für Satelliten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Innovative Solarsegel-Technologie: Ein neuer Antrieb für Satelliten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Innovative Solarsegel-Technologie: Ein neuer Antrieb für Satelliten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!