WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Integration von kommerziellen Technologien in militärische Systeme stellt eine bedeutende Herausforderung dar, insbesondere im Bereich der Satellitennetzwerke. Die US-Regierung setzt verstärkt auf private Innovationen, um die Modernisierung ihrer Verteidigungsprogramme voranzutreiben.
Die Integration von kommerziellen Technologien in militärische Systeme stellt eine bedeutende Herausforderung dar, insbesondere im Bereich der Satellitennetzwerke. Die US-Regierung setzt verstärkt auf private Innovationen, um die Modernisierung ihrer Verteidigungsprogramme voranzutreiben. Dies könnte die Nachfrage nach sogenannten „Missionsintegratoren“ erhöhen, die darauf spezialisiert sind, alte Technologien mit neuen kommerziellen Lösungen zu verbinden. Diese Aufgabe ist besonders im Bereich der Weltraumnetzwerke komplex, da jeder Satellitenhersteller seine Systeme unterschiedlich gestaltet.
Ein aktuelles Beispiel ist der Vertrag der Science Applications International Corporation (SAIC) mit der US Space Force, um ein Satellitennetzwerk für die Proliferated Warfighter Space Architecture (PWSA) zu integrieren. Diese Konstellation soll die Fähigkeit des Militärs verbessern, Bedrohungen durch Raketen zu erkennen und darauf zu reagieren. David Ray, Executive Vice President für Raumfahrt und Intelligenz bei SAIC, betont die Herausforderung, kommerzielle Technologien in einsatzbereite Systeme zu übersetzen, die den strengen Anforderungen der Verteidigung entsprechen.
Die Integration von Satelliten aus verschiedenen kommerziellen Quellen, die jeweils unterschiedliche Hardware und Software verwenden, erfordert ein tiefes Verständnis der Systemarchitektur. Während die Space Development Agency (SDA) bereits optische Terminals mit einem Standard erfordert, geht die Interoperabilität tiefer. Die eigentlichen Komplikationen treten auf Betriebssystemebene auf, wo die Datenübertragung zwischen verschiedenen Systemen oft problematisch ist.
SAIC nutzt digitale Ingenieurwerkzeuge wie Modellierung und Simulation, um potenzielle Inkompatibilitäten frühzeitig zu erkennen. Für Tranche 3 bedeutet dies, dass die Vorschläge der Anbieter überprüft werden, um Kompatibilitätsprobleme zu identifizieren, bevor die Satelliten gebaut werden. Diese proaktive Herangehensweise soll sicherstellen, dass die Systeme von Anfang an interoperabel sind.
Ein vertikal integriertes Raumfahrtunternehmen wie SpaceX baut alle seine Satelliten und Bodenstationen selbst und schafft so von Anfang an ein integriertes Netzwerk. Dieses Modell ist jedoch schwer auf Verteidigungsprogramme zu übertragen, da Milliarden von Dollar in bestehende Systeme investiert wurden, die weiterhin von entscheidender Bedeutung sind. Die Herausforderung besteht darin, neue Systeme, sowohl staatlich als auch kommerziell, in diese bestehende Infrastruktur zu integrieren.
Die Herausforderungen der Integration betreffen nicht nur die Raumfahrt, sondern auch andere Bereiche der Regierung, wie die Nachrichtendienste und die Raketenabwehr. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf militärische Netzwerke, die auf schnellen Informationszugriff angewiesen sind, um schnelle Entscheidungen zu ermöglichen. Das geplante Golden Dome-Raketenabwehrsystem wird ein wichtiger Testfall für die Fähigkeit sein, alte und neue Technologien zu integrieren.
Für Programme wie Golden Dome wird die Regierung Integratoren benötigen, die beide Seiten der technologischen Kluft verstehen. Die Technologie entwickelt sich schneller als die Regierung Schritt halten kann, und häufige Führungswechsel in Verteidigungsprogrammen erschweren die Kontinuität. Es gibt kein Raumfahrtprogramm, das nur zwei bis drei Jahre dauert; sie sind alle fünf- bis zehnjährige Projekte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Software Engineer KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Integration von Satellitentechnologien: Herausforderungen und Chancen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Integration von Satellitentechnologien: Herausforderungen und Chancen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Integration von Satellitentechnologien: Herausforderungen und Chancen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!