WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Intel wird durch einen ungewöhnlichen Deal mit der US-Regierung im verlustreichen Foundry-Geschäft gehalten. Trotz finanzieller Verluste könnte dieser Schritt den Chipsektor stabilisieren und die strategische Position der USA im globalen Halbleitermarkt stärken. Der Deal umfasst eine direkte Beteiligung der Regierung und verhindert den Verkauf der Sparte.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Intel steht vor einer bedeutenden strategischen Entscheidung, die durch einen ungewöhnlichen Deal mit der US-Regierung beeinflusst wird. Die Regierung hat kürzlich 8,9 Milliarden Dollar an Fördermitteln aus dem Chips Act in eine direkte Beteiligung von 10 Prozent an Intel umgewandelt. Diese Maßnahme sichert ab, dass Intel seine verlustreiche Foundry-Sparte nicht verkauft, was die strategische Position der USA im globalen Halbleitermarkt stärken könnte.

Die Foundry-Sparte von Intel, die im vergangenen Jahr einen Verlust von 13 Milliarden Dollar verzeichnete, bleibt somit ein zentraler Bestandteil des Unternehmens. Trotz der finanziellen Herausforderungen könnte die Beibehaltung dieser Sparte langfristig zur Stabilisierung des Chipsektors beitragen. Die US-Regierung hat zudem ein fünfjähriges Warrant erhalten, das es ihr ermöglicht, weitere 5 Prozent an Intel zu erwerben, falls das Unternehmen die Mehrheit an seinem Fertigungsgeschäft abgeben sollte.

Analysten und ehemalige Aufsichtsräte hatten zuvor einen Verkauf der Sparte gefordert, während Investoren wie Qualcomm Interesse an einer Übernahme signalisierten. Die Absetzung von CEO Pat Gelsinger, der die Foundry-Strategie maßgeblich vorangetrieben hatte, nährte Spekulationen über einen möglichen Kurswechsel. Doch mit dem Regierungsdeal sind diese Erwartungen weitgehend ausgebremst.

Finanziell verschafft die Beteiligung dem Konzern Luft: 5,7 Milliarden Dollar der Mittel sind bereits geflossen, die restlichen 3,2 Milliarden hängen an Baufortschritten, die das Handels- und Verteidigungsministerium überwachen. Zusammen mit dem Verkauf eines Mobileye-Anteils von 1 Milliarde Dollar und der geplanten Abgabe von 51 Prozent der Chipsparte Altera an Silver Lake stärkt Intel seine Liquidität. SoftBank steuerte zusätzlich 2 Milliarden Dollar bei.

Für Intels Finanzvorstand David Zinsner sind die Regierungsbeteiligung und die restriktiven Bedingungen mehr als nur eine Kapitalzufuhr. Sie schaffen eine Art von Reibung, die das Unternehmen von Schritten abhält, die die Regierung nicht wünscht. Diese strategische Partnerschaft könnte langfristig die Wettbewerbsfähigkeit von Intel im globalen Markt stärken und die technologische Vorherrschaft der USA im Halbleitersektor sichern.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Intel bleibt durch Regierungsdeal im Foundry-Geschäft - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Intel bleibt durch Regierungsdeal im Foundry-Geschäft
Intel bleibt durch Regierungsdeal im Foundry-Geschäft (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Intel bleibt durch Regierungsdeal im Foundry-Geschäft".
Stichwörter Chip Sector Foundry Intel Investment Us Government
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Junge Talente nutzen KI für rasanten Karriereaufstieg

Vorheriger Artikel

Siemens-Aktie: Kursgewinne und zukünftige Prognosen


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Intel bleibt durch Regierungsdeal im Foundry-Geschäft" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Intel bleibt durch Regierungsdeal im Foundry-Geschäft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Intel bleibt durch Regierungsdeal im Foundry-Geschäft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    447 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs