MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – IonQ, ein führendes Unternehmen im Bereich der Quantencomputing- und Netzwerktechnologie, hat ehrgeizige Pläne angekündigt, ein globales satellitengestütztes Quantenkommunikationsnetzwerk zu starten. Dieses Vorhaben könnte IonQ zum ersten Unternehmen machen, das sowohl ein Quantencomputernetzwerk als auch einen Quantencomputer im Weltraum betreibt.
IonQ hat kürzlich die Übernahme der Capella Space Corporation bekannt gegeben, um seine Pläne für ein globales satellitengestütztes Quantenkommunikationsnetzwerk zu unterstützen. Diese strategische Akquisition folgt auf frühere Partnerschaften mit Qubitekk und ID Quantique und positioniert IonQ, um sichere Quantenkommunikationsfähigkeiten durch Raum-zu-Raum- und Raum-zu-Boden-Verbindungen zu erweitern.
Durch die Kombination von Quantenrepeatern, Satellitenplattformen und Infrastrukturen mit Regierungsgenehmigung strebt IonQ den Aufbau eines Quanteninternets an, das sowohl die nationale Verteidigung als auch kommerzielle weltraumgestützte Operationen unterstützt. Diese Entwicklung könnte die Art und Weise, wie Daten im Weltraum gesichert und übertragen werden, revolutionieren.
Die Übernahme von Capella Space, einem führenden Anbieter von Signalplattformen für geheime Regierungs- und kommerzielle Anwendungen, wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 abgeschlossen sein, vorbehaltlich der üblichen Abschlussbedingungen und der Erteilung behördlicher Genehmigungen.
Niccolo de Masi, CEO von IonQ, betonte die Bedeutung dieser Akquisitionen für die Beschleunigung der Vision eines Quanteninternets, bei dem die globale Quanten-Schlüsselverteilung eine grundlegende Rolle bei der Ermöglichung sicherer Kommunikation spielen wird. Durch die Zusammenarbeit mit Intellian Technologies, einem globalen Anbieter von Satellitenkommunikationsantennen und Bodengateway-Lösungen, ist IonQ gut positioniert, um das nächste Quanteninternet zu führen.
Quanten-Schlüsselverteilung (QKD) sichert die Kommunikation, indem sie Quantenmechanismen nutzt, um sicherzustellen, dass Verschlüsselungsschlüssel nicht abgefangen oder kopiert werden können, ohne dass dies bemerkt wird. Historisch gesehen war QKD auf kürzere Distanzen beschränkt. Durch den Einsatz von Langstrecken-Quantenrepeatern von Lightsynq und den geheimen Signalübertragungsfähigkeiten von Capella plant IonQ, globale quantensichere Netzwerke aufzubauen.
Frank Backes, CEO von Capella, erklärte, dass der Weltraum die nächste Grenze für IonQs Führung in den Bereichen Quantencomputing, Quantennetzwerke und ultrasichere Umgebungen darstellt. Quanten-Technologien haben das Potenzial, weltraumgestützte Operationen zu revolutionieren, indem sie ultrasichere Kommunikation ermöglichen, die Daten mit unvergleichlicher Sicherheit zu und von Plattformen überträgt.
Diese Akquisition wird IonQs Position bei der Weiterentwicklung von Quantennetzwerktechnologien stärken, die für den Aufbau des Quanteninternets und die Unterstützung der Infrastrukturentwicklung in der Weltraumwirtschaft unerlässlich sind. Sie baut auch auf dem jüngsten Schwung in den Bereichen Verteidigung und Geheimdienst auf, einschließlich eines Quantennetzwerkvertrags mit dem Applied Research Laboratory for Intelligence and Security (ARLIS) und Vereinbarungen mit dem U.S. Air Force Research Laboratory (AFRL), um ein Quantennetzwerksystem an seinem Standort in Rom, New York, zu implementieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Service Development Professional - AI Infrastructure IPAI (m/w/d)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI-Consultant (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "IonQ plant satellitengestütztes Quantenkommunikationsnetzwerk" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "IonQ plant satellitengestütztes Quantenkommunikationsnetzwerk" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »IonQ plant satellitengestütztes Quantenkommunikationsnetzwerk« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!