FREIBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Das Freiburger Startup Black Forest Labs sorgt für Aufsehen in der KI-Welt. Nur wenige Monate nach einer beeindruckenden Seedrunde von 31 Millionen US-Dollar steht das Unternehmen vor einer weiteren Finanzierungsrunde, die es auf dem Weg zur Milliardenbewertung bringen könnte. Mit Andreessen Horowitz als führendem Investor und einem Deal mit Elon Musk zeigt das Unternehmen, dass es bereit ist, neue Maßstäbe in der KI-Bildgeneration zu setzen.

Black Forest Labs, ein aufstrebendes KI-Startup mit Sitz in Freiburg, hat in den letzten Monaten erhebliche Fortschritte gemacht. Nach einer beeindruckenden Seedrunde von 31 Millionen US-Dollar, angeführt von Andreessen Horowitz, steht das Unternehmen nun vor einer weiteren Finanzierungsrunde, die bis zu 200 Millionen US-Dollar einbringen könnte. Diese Entwicklung könnte Black Forest Labs zu einem der wenigen KI-Einhörner machen, also einem Unternehmen mit einer Bewertung von über einer Milliarde US-Dollar.
Das Unternehmen, das sich auf die KI-Bildgeneration spezialisiert hat, hat mit seinen Flux.1-Modellen bereits Benchmarks gesetzt, die etablierte Konkurrenten wie Midjourney und Dalle-E 3 von OpenAI übertreffen. Diese Modelle sind ähnlich aufgebaut wie das Modell Stable Diffusion 3, an dem das Team bis März gearbeitet hatte. Die unabhängige Plattform Artificial Analysis hat die Leistung der neuesten Flux-Version bestätigt, was das Vertrauen in die Technologie weiter stärkt.
Ein bedeutender Meilenstein für Black Forest Labs ist die Integration ihrer Flux-Modelle in Elon Musks KI-Chatbot Grok 2 auf der Plattform X, ehemals Twitter. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es X-Usern, passende Bilder für ihre Tweets zu erstellen und zeigt das Vertrauen eines der prominentesten Unternehmer in die Technologie aus Freiburg. Dieser Deal könnte auch die anstehende Finanzierungsrunde positiv beeinflussen.
Black Forest Labs plant zudem die Entwicklung eines Videogenerators, der unter dem Namen Sota, kurz für State of the Art, laufen soll. Dieses Modell soll neue Maßstäbe in der Video-KI setzen und könnte ein direkter Konkurrent zu OpenAIs Sora werden. Die Innovationskraft und das Wachstumspotenzial von Black Forest Labs machen es zu einem spannenden Akteur im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Masterarbeit Reinforcement Learning - AI /ML (m/w/d)

Senior Manager (m/f/x) Gen AI Project Lead

Data & AI Architect (m/w/d)

Junior Sales Manager (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Black Forest Labs: Auf dem Weg zum KI-Einhorn" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Black Forest Labs: Auf dem Weg zum KI-Einhorn" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Black Forest Labs: Auf dem Weg zum KI-Einhorn« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!