BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz intensiver Bemühungen der Luftfahrtbranche bleibt die Ticketsteuer im Luftverkehr unverändert. Die Bundesregierung hat entschieden, die Steuer nicht zu senken, was für viele Fluggesellschaften eine erhebliche finanzielle Belastung darstellt.
Die Entscheidung der Bundesregierung, die Ticketsteuer im Luftverkehr nicht zu senken, hat in der Branche für Enttäuschung gesorgt. Trotz des Drucks von Branchenverbänden bleibt die Steuer auf ihrem aktuellen Niveau, was angesichts der angespannten Haushaltslage nicht überraschend ist. Die Regierung plant, im kommenden Jahr Einnahmen von 2,07 Milliarden Euro aus dieser Steuer zu generieren, was im aktuellen Haushaltsplan für 2026 festgelegt wurde.
Seit der Erhöhung der Ticketsteuer im Mai 2024 haben einige Fluggesellschaften, darunter auch Ryanair, ihre Flugverbindungen von deutschen Flughäfen reduziert. Die gestiegenen Standortkosten machen es für viele Unternehmen schwierig, profitabel zu operieren. Eine Rücknahme der Steuererhöhung würde den Haushalt mit Verlusten im mittleren dreistelligen Millionenbereich belasten, was die Regierung offenbar vermeiden möchte.
Ein möglicher Ausgleich durch Einsparungen in den Einzelplänen für Verkehr, Wirtschaft und Energie wird diskutiert. Allerdings sind die erwarteten Kosten eher auf die Gebühren an den Flughäfen zurückzuführen, deren Regulierung in der Verantwortung des Verkehrs- und Innenministeriums liegt. Der Koalitionsvertrag der Regierungsparteien CDU, CSU und SPD erwähnt zwar eine Reduzierung solcher Steuern und Gebühren, jedoch unter Finanzierungsvorbehalt.
Branchenverbände haben zuletzt verstärkt auf eine Reduzierung der Steuererhöhung gedrängt. Ein im März veröffentlichtes Gutachten des Bundesverkehrsministeriums zeigt, dass die in Deutschland im Vergleich zu Europa deutlich höheren Standortkosten, darunter die Ticketsteuer, den Luftverkehr ausbremsen. Seit dem Einbruch während der Corona-Pandemie hat sich der Passagierverkehr in Deutschland nur schleppend erholt und hinkt hinter den europäischen Nachbarn her.
Die aktuelle Entscheidung der Bundesregierung könnte langfristige Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Flughäfen haben. Experten warnen, dass ohne eine Anpassung der Steuerpolitik deutsche Flughäfen im internationalen Vergleich an Attraktivität verlieren könnten. Dies könnte zu einem weiteren Rückgang der Flugverbindungen und damit zu einem Verlust von Arbeitsplätzen in der Branche führen.
In der Zukunft könnte eine umfassende Reform der Luftverkehrssteuer notwendig werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Luftfahrtindustrie zu sichern. Dies würde nicht nur eine Anpassung der Steuerhöhe, sondern auch eine Überprüfung der gesamten Gebührenstruktur an den Flughäfen erfordern. Die Branche hofft auf eine baldige Lösung, um die wirtschaftlichen Herausforderungen zu meistern und den Luftverkehr in Deutschland wieder zu stärken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Keine Entlastung: Luftverkehrsteuer bleibt unverändert" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Keine Entlastung: Luftverkehrsteuer bleibt unverändert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Keine Entlastung: Luftverkehrsteuer bleibt unverändert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!