MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Ankündigung von Google, eine KI als ‘Co-Wissenschaftler’ einzusetzen, hat in der wissenschaftlichen Gemeinschaft gemischte Reaktionen hervorgerufen. Während das Unternehmen verspricht, die Forschung zu beschleunigen, bleiben viele Experten skeptisch, ob die Technologie tatsächlich in der Lage ist, die wissenschaftliche Methodik zu unterstützen.

 Heutiger Tagesdeal bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Vorstellung, dass Künstliche Intelligenz (KI) eines Tages als Co-Wissenschaftler fungieren könnte, hat in der Fachwelt für Aufsehen gesorgt. Google hat kürzlich ein solches System vorgestellt, das Wissenschaftlern bei der Hypothesenbildung und der Erstellung von Forschungsplänen helfen soll. Doch trotz der vielversprechenden Ankündigungen sind viele Experten skeptisch, ob die Technologie tatsächlich in der Lage ist, die wissenschaftliche Methodik zu unterstützen.

Sarah Beery, eine Forscherin im Bereich Computer Vision am MIT, äußerte Zweifel an der praktischen Anwendbarkeit dieser KI-Tools. Sie betonte, dass es in der wissenschaftlichen Gemeinschaft möglicherweise keinen Bedarf für ein System zur Hypothesengenerierung gibt. Diese Skepsis wird durch die Tatsache verstärkt, dass Google in der Vergangenheit bereits für seine angeblichen KI-Durchbrüche kritisiert wurde, die ohne reproduzierbare Ergebnisse präsentiert wurden.

Ein Beispiel dafür ist Googles Behauptung, dass ein KI-System Brusttumore besser erkennen könne als menschliche Radiologen. Diese Aussage wurde von Forschern der Harvard und Stanford Universitäten in Frage gestellt, da es an detaillierten Methoden und Codes mangelte, die die wissenschaftliche Validität untermauern könnten.

Ein weiteres Problem, das von Wissenschaftlern angesprochen wird, ist die Tendenz von KI-Systemen, in kontrollierten Umgebungen gut zu funktionieren, aber bei großflächiger Anwendung zu versagen. Ashique KhudaBukhsh, Assistenzprofessor für Software Engineering am Rochester Institute of Technology, betonte die Notwendigkeit einer rigorosen, unabhängigen Bewertung solcher Systeme über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen hinweg.

Die Herausforderung bei der Entwicklung von KI-Tools zur Unterstützung wissenschaftlicher Entdeckungen liegt in der Vielzahl unbekannter Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Während KI in Bereichen nützlich sein kann, in denen eine breite Exploration erforderlich ist, bleibt unklar, ob sie in der Lage ist, die Art von Problemlösungen zu bieten, die zu wissenschaftlichen Durchbrüchen führen.

Ein weiteres Problem ist die Gefahr, dass KI-generierte Forschung die wissenschaftliche Literatur mit minderwertigen oder irreführenden Studien überschwemmen könnte. Dies könnte den Peer-Review-Prozess überfordern, der bereits in Bereichen wie der Informatik mit einem exponentiellen Anstieg der Einreichungen zu kämpfen hat.

Insgesamt bleibt die Frage offen, ob KI in ihrer derzeitigen Form tatsächlich als Co-Wissenschaftler fungieren kann. Die Technologie muss sich erst noch in der Praxis bewähren und die wissenschaftliche Gemeinschaft von ihrem Nutzen überzeugen.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - KI als Co-Wissenschaftler: Skepsis in der Fachwelt - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


KI als Co-Wissenschaftler: Skepsis in der Fachwelt
KI als Co-Wissenschaftler: Skepsis in der Fachwelt (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "KI als Co-Wissenschaftler: Skepsis in der Fachwelt".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Forschung Google Hypothesen KI Künstliche Intelligenz Wissenschaft
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI als Co-Wissenschaftler: Skepsis in der Fachwelt" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI als Co-Wissenschaftler: Skepsis in der Fachwelt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI als Co-Wissenschaftler: Skepsis in der Fachwelt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    259 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs