LONDON (IT BOLTWISE) – Die Bedrohung durch Cyberkriminalität nimmt stetig zu, und die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) könnten diese Gefahr weiter verschärfen. Während Kryptowährungen und die Auslagerung von Datenspeicherung bereits als Katalysatoren für Cyberangriffe dienen, stellt die potenzielle Fehlanwendung von KI eine noch größere Bedrohung dar.

Die fortschreitende Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) könnte die Cyberkriminalität auf ein neues Niveau heben. Kryptowährungen haben bereits die Anonymität von Transaktionen erhöht, und die Auslagerung von Daten in die Cloud hat neue Angriffsflächen geschaffen. Doch die wahre Gefahr liegt in der möglichen Nutzung von KI durch Cyberkriminelle, die damit in der Lage wären, menschliches Verhalten online zu imitieren und so großangelegte Betrugs- und Desinformationskampagnen durchzuführen.

John Fokker, Leiter der Bedrohungsanalyse bei Trellix, einem führenden US-amerikanischen Cyber-Sicherheitsunternehmen, beschreibt die Dimension des Problems eindrücklich: Wäre Cyberkriminalität eine legale Industrie, wäre sie die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt. Laut FBI und Internationalem Währungsfonds könnten Cyberkriminelle bis 2027 weltweit Schäden in Höhe von über 23 Billionen US-Dollar verursachen, mehr als die jährliche Wirtschaftsleistung Chinas.

In diesem Jahr gab es bereits mehrere hochkarätige Cyberangriffe auf bekannte Einzelhändler wie Marks and Spencer, die Co-op und Harrods. Der Angriff auf M&S führte Berichten zufolge zu einem Verlust von 600 Millionen Pfund an Marktkapitalisierung und einer erwarteten Reduzierung des Jahresgewinns um 300 Millionen Pfund.

Die Gefahr, die von KI ausgeht, ist nicht zu unterschätzen. Beispielsweise könnten KI-gestützte Phishing-E-Mails, die grammatikalisch einwandfrei sind, Spam-Filter umgehen. Auch die Entwicklung autonomer KI-Agenten, die wie Cyberkriminelle agieren, ist eine reale Bedrohung. Connor Leahy, Gründer des Londoner Startups Conjecture, äußerte 2023 seine Besorgnis darüber, dass wir in ernsthaften Schwierigkeiten stecken, wenn KI-Modelle immer mächtiger werden, ohne gleichzeitig besser kontrollierbar zu sein.

Ein weiteres Risiko ist das sogenannte Voice Phishing, bei dem KI realistische Stimmen erzeugt. Zudem gibt es bereits Hacker, die die Schutzmechanismen von KI-Modellen umgehen, um an geheime Informationen zu gelangen. Diese Praxis wird als “Jailbreaking” bezeichnet.

Um dieser Bedrohung zu begegnen, setzen viele Unternehmen auf KI-basierte Sicherheitslösungen. In den USA hat sich dieser Markt schneller entwickelt als in Europa. Unternehmen wie Alethea und Blackbird AI haben Millionenbeträge gesammelt, um gegen bösartige KI vorzugehen. Human.org aus San Francisco hat in diesem Jahr 7,3 Millionen US-Dollar aufgebracht und behauptet, das erste Unternehmen zu sein, das versucht, zu verifizieren, ob ein autonomer KI-Agent eine echte Person repräsentiert.

In Europa ist die Investition in diesen Bereich zwar geringer, aber es gibt vielversprechende Startups. Das in Mailand ansässige IdentifAI hat 2024 eine Seed-Finanzierung in Höhe von 2,2 Millionen Euro erhalten, um Bots zu identifizieren. Der Gründer Marco Ramilli betont, wie schwierig es geworden ist, zwischen Computer- und Menschenerzeugnissen zu unterscheiden.

Weitere europäische Startups wie das in Dublin ansässige Ceartas und das Londoner Unternehmen Refute arbeiten daran, urheberrechtlich geschützte Inhalte zu schützen und Desinformationen zu bekämpfen. DarkForest, ein weiteres Londoner Startup, entwickelt Lösungen, um Internetnutzern mehr Kontrolle darüber zu geben, wie KI-Bots auf ihre Inhalte zugreifen.

Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - KI: Eine neue Ära der Cyberkriminalität - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


KI: Eine neue Ära der Cyberkriminalität
KI: Eine neue Ära der Cyberkriminalität (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "KI: Eine neue Ära der Cyberkriminalität".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Cyberkriminalität KI Künstliche Intelligenz Markt Sicherheit Technologie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI: Eine neue Ära der Cyberkriminalität" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI: Eine neue Ära der Cyberkriminalität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI: Eine neue Ära der Cyberkriminalität« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    185 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs