WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Nutzung von KI zur Erkennung von Software-Schwachstellen könnte mehr Risiken als Vorteile mit sich bringen, warnt ein ehemaliger US-Cyberbeamter. Trotz der Fähigkeit von KI, Schwachstellen schneller als Menschen zu finden, bleibt das Problem der unzureichenden Patch-Verwaltung bestehen. Besonders ältere und schlecht gewartete Software könnte ein erhöhtes Risiko darstellen.

Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) haben die Fähigkeit zur Erkennung von Software-Schwachstellen erheblich verbessert. Doch während einige Experten die Effizienz von KI in diesem Bereich loben, warnt Rob Joyce, ein ehemaliger hochrangiger Cyberbeamter der USA, vor den potenziellen Risiken. Auf dem Google Cyber Defense Summit in Washington äußerte Joyce Bedenken, dass die Fähigkeit von KI, Schwachstellen zu identifizieren, nur ein Teil der Lösung sei. Das eigentliche Problem liege in der Fähigkeit, diese Schwachstellen effektiv zu patchen.
Große Technologieunternehmen wie Google könnten zwar in der Lage sein, die von KI identifizierten Schwachstellen schnell zu beheben, doch in der breiteren Technologielandschaft gibt es viele Systeme, die entweder veraltet sind oder für die es keine Unterstützung mehr gibt. Diese Systeme stellen ein erhebliches Risiko dar, da sie oft nicht schnell genug gepatcht werden können, um Angriffe zu verhindern. Joyce betonte, dass die KI zwar schneller als Menschen Schwachstellen finden kann, aber die Verwaltung und Wartung der Systeme weiterhin eine große Herausforderung darstellt.
Ein weiteres Risiko besteht darin, dass KI-Systeme selbst zu Zielen von Cyberangriffen werden könnten. Joyce wies darauf hin, dass Hacker bereits damit begonnen haben, KI-Agenten zu nutzen, um in Unternehmenssysteme einzudringen und gezielt nach Informationen zu suchen, die für Erpressungs- oder Ransomware-Angriffe genutzt werden können. Besonders besorgniserregend ist die Möglichkeit, dass Länder wie Nordkorea, die bereits über erfahrene Hacker verfügen, ihre Fähigkeiten zur Ausnutzung von KI-Systemen weiterentwickeln könnten.
Die Zukunft der KI-gestützten Schwachstellenerkennung hängt stark von der Fähigkeit ab, nicht nur Schwachstellen zu identifizieren, sondern auch effektive Lösungen zur Behebung dieser Schwachstellen zu entwickeln. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Technologieunternehmen, Sicherheitsexperten und politischen Entscheidungsträgern. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Vorteile der KI die potenziellen Risiken überwiegen und dass die Technologie sicher und verantwortungsvoll eingesetzt wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (w/m/d) Kreditorenbuchhaltung Schwerpunkt KI und Prozessoptimierung

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI-Prozessanalyst (m/w/x)

AI Architect (gn)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-gestützte Schwachstellenerkennung: Risiken und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-gestützte Schwachstellenerkennung: Risiken und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-gestützte Schwachstellenerkennung: Risiken und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!