LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen stößt auf gemischte Reaktionen. Während viele Mitarbeitende KI als überbewertet betrachten, erkennen sie gleichzeitig das ungenutzte Potenzial der Technologie. Diese Diskrepanz zeigt sich vor allem in der Art und Weise, wie KI in Organisationen implementiert wird.

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt wird von den Mitarbeitenden unterschiedlich wahrgenommen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass 62 Prozent der Mitarbeitenden KI als überbewertet betrachten, während 86 Prozent das ungenutzte Potenzial der Technologie anerkennen. Diese Diskrepanz deutet darauf hin, dass das Problem weniger in der Technologie selbst liegt, sondern vielmehr in der Art und Weise, wie sie in Unternehmen eingeführt und genutzt wird.
Ein wesentlicher Grund für die Skepsis gegenüber KI ist die fehlende Vertrautheit mit praktischen Anwendungen. Mehr als 80 Prozent der Mitarbeitenden fühlen sich unzureichend über die Möglichkeiten von KI informiert. Diese Unsicherheit betrifft alle Generationen und zeigt, dass Schulungsmaßnahmen oft nicht ausreichen. IT-Führungskräfte hingegen sind optimistischer und glauben, dass ihre Belegschaft besser geschult ist, unterschätzen jedoch häufig die tatsächliche Unsicherheit der Mitarbeitenden.
Ein weiteres Problem ist die Vertrauenslücke in Bezug auf die Zuverlässigkeit der KI-Ergebnisse. Während Führungskräfte die Technologie verteidigen, zweifeln viele Mitarbeitende an der Genauigkeit der Ergebnisse. Auch die Schulung der Mitarbeitenden wird als unzureichend angesehen, was zu einer weiteren Kluft zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden führt. Hinzu kommt, dass es oft an passgenauen Tools und klaren Leitlinien für den Einsatz von KI fehlt.
Die Folgen dieser Defizite sind erheblich. Mitarbeitende verlieren im Durchschnitt mehr als zwei Stunden pro Tag mit Aufgaben, die von KI erledigt werden könnten. Dies führt zu einem erheblichen Produktivitätsverlust. Gleichzeitig nutzen viele Mitarbeitende KI für sensible Entscheidungen, oft entgegen interner Richtlinien. Dies zeigt, dass Unternehmen häufig hinter der Realität ihrer Belegschaften zurückbleiben. Sicherheitsbedenken, Integrationsprobleme und Kosten sind weitere Faktoren, die den Einsatz von KI hemmen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Inhouse Consultant – Generative KI für Versicherungsprozesse (m/w/d)

Teamlead (gn) AI Solutions

Data Engineer – Fokus AI-Engineering (all genders)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI in der Arbeitswelt: Potenziale und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI in der Arbeitswelt: Potenziale und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI in der Arbeitswelt: Potenziale und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!