BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen nimmt rasant zu. Zwischen 2023 und 2025 stieg der Anteil der Firmen, die KI einsetzen, von 13 auf 41 Prozent. Unternehmen wie Bayer, Mercedes-Benz und OTTO zeigen, wie KI ihre Geschäftsprozesse transformiert und die Wettbewerbsfähigkeit steigert.

Die Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren als entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen etabliert. In Deutschland hat sich der Anteil der Firmen, die KI nutzen, zwischen 2023 und 2025 von 13 auf 41 Prozent erhöht, wie aus Umfragen hervorgeht. Diese Entwicklung zeigt, dass immer mehr Unternehmen das Potenzial von KI erkennen und nutzen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und sich für die Zukunft aufzustellen.
Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von KI ist Bayer. Das Unternehmen hat eine Plattform entwickelt, die darauf abzielt, KI-Anwendungen schneller in den klinischen Alltag zu integrieren. Diese Plattform unterstützt Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnose und trägt zu einer besseren Patientenversorgung bei. Durch den Einsatz von KI können Radiologen entlastet werden, indem sie bei der Auswertung von CT- und MRT-Bildern unterstützt werden. Dies erhöht die Effektivität der Brustkrebs-Früherkennung und hilft, die Dringlichkeit bei Schlaganfällen besser einzuschätzen.
Auch Mercedes-Benz setzt auf KI, um das Fahrerlebnis zu verbessern und die Produktion effizienter zu gestalten. Im neuen Mercedes-Benz CLA wird ein virtueller Assistent eingesetzt, der auf dem Automotive AI Agent von Google basiert. Dieser Assistent ermöglicht es den Fahrern, sich mit einem virtuellen Gastro-Experten zu unterhalten, um beispielsweise ein romantisches Restaurant für einen Jahrestag zu finden. Darüber hinaus hilft KI den Software-Entwicklern des Unternehmens, täglich 30 Minuten Arbeitszeit zu sparen, indem sie die Programmierarbeit unterstützt.
Der Onlinehändler OTTO nutzt KI, um die Lagerbestände effizienter zu verwalten und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Mit dem KI-Modell TiDE, das von Google Cloud entwickelt wurde, kann OTTO die Nachfrage nach Produkten um 30 Prozent genauer vorhersagen. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, Lagerkosten zu senken und Lieferzeiten zu verkürzen. Die Fähigkeit von TiDE, den gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu modellieren, verbessert die Bestandsplanung und sorgt für konsistente Prognosen über die gesamte Produktlebensdauer.
Die Integration von KI in Geschäftsprozesse zeigt, dass Unternehmen in Deutschland bereit sind, in innovative Technologien zu investieren, um ihre Marktposition zu stärken. Die Zusammenarbeit mit Technologiepartnern wie Google Cloud ermöglicht es diesen Unternehmen, von fortschrittlichen KI-Lösungen zu profitieren und ihre Effizienz zu steigern. Die Zukunft der deutschen Wirtschaft wird maßgeblich von der Fähigkeit abhängen, KI-Technologien effektiv zu nutzen und in den Unternehmensalltag zu integrieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Specialist - Data, AI Value & Portfolio Steering (m/f/d)

Expert*in für Erbenmanagement und KI Use Cases (Kundenservice)

KI Manager Regulatorik (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Revolution in der deutschen Wirtschaft: Unternehmen setzen auf intelligente Technologien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Revolution in der deutschen Wirtschaft: Unternehmen setzen auf intelligente Technologien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Revolution in der deutschen Wirtschaft: Unternehmen setzen auf intelligente Technologien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!