LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie aus Großbritannien zeigt, dass KI-unterstützte Stethoskope Herzkrankheiten wie Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern deutlich besser erkennen können als herkömmliche Methoden. Diese Technologie könnte die medizinische Diagnostik revolutionieren und die Früherkennung von Herzproblemen erheblich verbessern.

Die medizinische Diagnostik könnte sich durch den Einsatz von KI-unterstützten Stethoskopen grundlegend verändern. Eine britische Studie, die auf dem Kongress der European Society of Cardiology in Madrid vorgestellt wurde, zeigt, dass diese Geräte Herzkrankheiten wie Herzinsuffizienz, Herzklappenerkrankungen und Herzrhythmusstörungen deutlich besser erkennen können als herkömmliche Methoden. Die Untersuchung wurde vom Imperial College London und dem Imperial College Healthcare NHS Trust durchgeführt und umfasste über 12.000 Patienten.
Die verwendeten Stethoskope der US-Firma Eko Health sind mit einem Mikrofon ausgestattet, das feinste Unterschiede im Herzschlag und der Blutzirkulation aufnimmt, die das menschliche Ohr nicht wahrnehmen kann. Diese Daten werden in der Cloud von einer KI-Software analysiert, die mit umfangreichen Patientendaten trainiert wurde. Innerhalb von nur 15 Sekunden werden die Ergebnisse an ein Smartphone gesendet, was eine schnelle und präzise Diagnose ermöglicht.
Die Studie ergab, dass bei Patienten mit Herzinsuffizienz die Wahrscheinlichkeit, innerhalb der nächsten zwölf Monate diagnostiziert zu werden, 2,33-mal höher war als in der Kontrollgruppe. Vorhofflimmern wurde in der KI-Gruppe sogar 3,5-mal häufiger erkannt, während Herzklappenerkrankungen 1,9-mal häufiger auffielen. Nicholas Peters, leitender Forscher der Studie, betont die Notwendigkeit, diese Technologie in Arztpraxen zu verbreiten, um die Diagnostik zu verbessern.
Allerdings gibt es auch Risiken: Gesunde Menschen könnten fälschlicherweise als herzkrank diagnostiziert werden. Daher empfehlen die Forscher, das KI-Stethoskop nur bei Patienten einzusetzen, bei denen bereits ein Verdacht auf eine Herzerkrankung besteht. Diese Technologie könnte die Art und Weise, wie Herzkrankheiten diagnostiziert werden, grundlegend verändern und die Früherkennung erheblich verbessern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in Robotik & Künstliche Intelligenz (KI)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Stethoskope revolutionieren die Herzdiagnostik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Stethoskope revolutionieren die Herzdiagnostik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Stethoskope revolutionieren die Herzdiagnostik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!