SYDNEY / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf den Arbeitsmarkt ist in vollem Gange. Ein neuer Bericht aus Australien beleuchtet, welche Berufe in Zukunft besonders von KI beeinflusst werden könnten.
Die Einführung von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsmarkt wirft viele Fragen auf, insbesondere hinsichtlich der Sicherheit von Arbeitsplätzen. Ein aktueller Bericht aus Australien zeigt, dass Berufe in der Reinigung, im Bauwesen und in der Gastronomie weniger von der Automatisierung durch KI betroffen sein werden. Diese Branchen bieten somit eine gewisse Sicherheit vor der Verdrängung durch Technologie.
Der Bericht von Jobs and Skills Australia (JSA) hebt hervor, dass fast alle Berufe durch KI ergänzt werden, anstatt vollständig ersetzt zu werden. Barney Glover, der Kommissar der JSA, betont, dass die düsteren Prognosen über das Ende der Arbeit übertrieben sind, obwohl die Auswirkungen erheblich sein werden. Die Studie zeigt, dass viele Büro- und Verwaltungsaufgaben, die bisher von Automatisierung verschont blieben, nun durch KI übernommen werden könnten.
Interessanterweise prognostiziert der Bericht, dass die Beschäftigung in Berufen wie Reinigungskräften, Bauarbeitern und im Gastgewerbe bis 2050 zunehmen wird. Dies steht im Gegensatz zu Berufen wie Buchhaltern, Marketingexperten und Programmierern, die einen Rückgang der Beschäftigung verzeichnen könnten. Der Bericht betont jedoch, dass KI eher die Art der Arbeit verändern wird, anstatt sie vollständig zu ersetzen.
Die Studie modellierte verschiedene Szenarien der KI-Adoption bis 2050 und fand heraus, dass KI zu einem langsameren Beschäftigungswachstum in den 2030er Jahren führen könnte, gefolgt von einem schnelleren Wachstum im darauffolgenden Jahrzehnt. In allen Szenarien gibt es bis 2050 mehr Arbeitsplätze in einer Welt mit KI als ohne. Dies deutet darauf hin, dass die bedeutendsten Auswirkungen auf die Beschäftigung möglicherweise erst in einem Jahrzehnt sichtbar werden, was mit der Zeit für tiefere Anpassungen und strukturelle Veränderungen übereinstimmen könnte.
Angesichts der rasanten Entwicklung von KI besteht ein dringender Bedarf, die Ausbildung und Schulung der Arbeitskräfte anzupassen. Glover betont die Notwendigkeit eines nationalen Führungsrahmens, um sicherzustellen, dass die Bildungssysteme auf die Anforderungen einer KI-gestützten Arbeitswelt vorbereitet sind. Er unterstreicht die Bedeutung von kognitiven und kritischen Denkfähigkeiten, die durch die Geistes- und Sozialwissenschaften gefördert werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Professional (m/w/d) für KI im Bereich Vertrieb im Groß- und Einzelhandel

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI und die Zukunft der Arbeit: Chancen und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI und die Zukunft der Arbeit: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI und die Zukunft der Arbeit: Chancen und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!