STOCKHOLM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Klarna, das schwedische Fintech-Unternehmen, das maßgeblich zur Popularisierung von ‘Buy Now, Pay Later’-Optionen beigetragen hat, überdenkt seine Strategie im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.

Klarna, bekannt für seine Rolle bei der Etablierung von ‘Buy Now, Pay Later’ (BNPL) als gängige Zahlungsmethode, hat kürzlich seine Strategie im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) überarbeitet. CEO Sebastian Siemiatkowski hat angekündigt, dass das Unternehmen seine Abhängigkeit von KI reduzieren und stattdessen verstärkt auf menschliche Arbeitskräfte setzen wird, insbesondere im Bereich des Kundenservices. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der Klarna kurz davor steht, an die Börse zu gehen, ein Schritt, der jedoch Berichten zufolge verschoben wurde.
Siemiatkowski betonte in einer Rede in der Firmenzentrale in Stockholm, dass die bisherigen KI-gesteuerten Kostensenkungsmaßnahmen zu einer Abnahme der Servicequalität geführt haben. Er sieht es als kritisch an, dass immer ein menschlicher Ansprechpartner für Kunden verfügbar sein sollte. Diese Neuausrichtung soll durch die Einstellung von Remote-Mitarbeitern aus ländlichen und studentischen Bevölkerungsgruppen unterstützt werden, um den Kundenservice zu stärken.
Trotz dieser Verschiebung bleibt Klarna der KI-Technologie gegenüber aufgeschlossen. Siemiatkowski plant, KI in die Neugestaltung der technischen Infrastruktur des Unternehmens zu integrieren, um Effizienzsteigerungen zu erzielen. Ein Sprecher von Klarna betonte, dass es nicht um ein Entweder-oder zwischen KI und menschlicher Arbeitskraft gehe, sondern um eine Zusammenarbeit beider, um sowohl schnelle als auch persönliche Dienstleistungen zu bieten.
Ein weiterer Schritt in der KI-Strategie von Klarna ist die Entwicklung eines digitalen Assistenten, der in der Lage sein soll, im Namen der Kunden die besten Zinssätze und Versicherungstarife auszuhandeln. Diese Innovation könnte Klarna einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie den Kundenservice weiter personalisiert und optimiert.
Die Entscheidung, mehr auf menschliche Interaktion zu setzen, spiegelt einen breiteren Trend in der Branche wider, bei dem Unternehmen versuchen, die Balance zwischen Automatisierung und menschlichem Einfühlungsvermögen zu finden. Experten sehen in dieser Strategie einen wichtigen Schritt, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und gleichzeitig die Effizienz durch den Einsatz von KI zu verbessern.
Insgesamt zeigt Klarna mit dieser Strategie, dass es möglich ist, technologische Innovationen mit menschlicher Interaktion zu kombinieren, um ein optimales Kundenerlebnis zu schaffen. Diese Herangehensweise könnte als Modell für andere Unternehmen dienen, die ebenfalls vor der Herausforderung stehen, KI in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren, ohne die menschliche Note zu verlieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Rechtsanwaltsfachangestellte (w/m/d) – Legal Tech, KI & Kleos

Full-Stack Developer– Automatisierung & KI (m/w/d) im Home Office

Werkstudent (m/w/d) Generative KI

Professor Machine Learning and Artificial Intelligence f/m/d

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Klarna setzt auf menschliche Interaktion trotz KI-Integration" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Klarna setzt auf menschliche Interaktion trotz KI-Integration" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Klarna setzt auf menschliche Interaktion trotz KI-Integration« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!