LONDON (IT BOLTWISE) – Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auf die Landwirtschaft, insbesondere auf den Reisanbau. Eine neue Studie zeigt, dass steigende Temperaturen und CO2-Werte die Arsenkonzentration in Reis erhöhen könnten, was erhebliche Gesundheitsrisiken birgt.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Der Klimawandel hat nicht nur offensichtliche Auswirkungen wie steigende Meeresspiegel und extreme Wetterereignisse, sondern beeinflusst auch die Landwirtschaft auf subtile, aber gefährliche Weise. Eine aktuelle Studie, die in einer führenden medizinischen Fachzeitschrift veröffentlicht wurde, zeigt, dass die Erwärmung des Planeten und steigende CO2-Werte die Verfügbarkeit von Arsen in Reisfeldern erhöhen könnten. Dies könnte zu einer erhöhten Aufnahme von Arsen durch Reispflanzen führen, was letztendlich die Gesundheit von Milliarden von Menschen gefährden könnte, die Reis als Grundnahrungsmittel konsumieren.

Arsen ist ein natürlich vorkommendes Element, das in vielen Böden und Gewässern zu finden ist. In Reisfeldern, die ständig überflutet sind, kann der Sauerstoffgehalt im Boden sinken, was dazu führt, dass Eisenminerale, die normalerweise Arsen binden, sich auflösen. Dadurch wird Arsen mobiler und kann leichter von den Reispflanzen aufgenommen werden. Die Studie zeigt, dass unter den klimatischen Bedingungen, die bis zur Mitte des Jahrhunderts erwartet werden, der Fluss von anorganischem Arsen – der schädlichen Form – vom Boden zur Pflanze und schließlich zum Korn zunehmen könnte.

Die gesundheitlichen Auswirkungen einer erhöhten Arsenaufnahme sind erheblich. Laut Dr. Lewis Ziska von der Columbia University könnte dies die Inzidenz von Herzkrankheiten, Diabetes und anderen nicht-krebsartigen Gesundheitsproblemen signifikant erhöhen. Besonders besorgniserregend ist das erhöhte Risiko für Lungen- und Blasenkrebs, das laut Modellprojektionen um 44 % steigen könnte. In China allein könnten 19,3 Millionen zusätzliche Krebsfälle durch Arsenexposition über Reis auftreten.

Um diesen Risiken entgegenzuwirken, gibt es mehrere Ansätze. Die Züchtung von Reissorten, die weniger Arsen aufnehmen, könnte eine Lösung sein. Auch die Wasserbewirtschaftung spielt eine entscheidende Rolle: Durch das zeitweise Ablassen des Wassers kann der Sauerstoffgehalt im Boden erhöht werden, was die Mobilität von Arsen verringert. Darüber hinaus können Nachernteverfahren wie das Mahlen und Kochen dazu beitragen, die Arsenbelastung im Endprodukt zu reduzieren.

Die Studie unterstreicht die Dringlichkeit, Maßnahmen zu ergreifen, um die Arsenbelastung in Reis zu reduzieren, insbesondere angesichts der fortschreitenden Klimaveränderungen. Die Forscher betonen, dass es keine universelle Lösung gibt, da lokale Gegebenheiten wie Geologie, Bewässerungsquellen und landwirtschaftliche Praktiken die Arsenkonzentration im Reis beeinflussen. Dennoch ist es möglich, durch gezielte Züchtung, angepasste Bewässerung und verbesserte Verarbeitungstechniken die Risiken zu minimieren und die Lebensmittelsicherheit in einer sich erwärmenden Welt zu gewährleisten.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Klimawandel erhöht Arsenrisiko in Reisfeldern weltweit - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Klimawandel erhöht Arsenrisiko in Reisfeldern weltweit
Klimawandel erhöht Arsenrisiko in Reisfeldern weltweit (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Klimawandel erhöht Arsenrisiko in Reisfeldern weltweit".
Stichwörter Arsen CO2 Gesundheit Klimawandel Landwirtschaft Reis Umwelt
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Klimawandel erhöht Arsenrisiko in Reisfeldern weltweit" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Klimawandel erhöht Arsenrisiko in Reisfeldern weltweit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Klimawandel erhöht Arsenrisiko in Reisfeldern weltweit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    294 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs