BUENOS AIRES / LONDON (IT BOLTWISE) – In Schwellenländern wie Argentinien, Nigeria und den Philippinen erlebt die Krypto-Adoption einen bemerkenswerten Aufschwung. Während in entwickelten Märkten regulatorische Fragen im Vordergrund stehen, nutzen Menschen in diesen Regionen Kryptowährungen zur Bewältigung alltäglicher finanzieller Herausforderungen.

In den letzten Jahren hat sich der Fokus der Kryptoindustrie stark auf die Märkte der Vereinigten Staaten und der Europäischen Union konzentriert. Hier dominieren Diskussionen über regulatorische Klarheit und institutionelle Investitionen. Doch während diese Themen in den entwickelten Märkten von Bedeutung sind, spielt sich der wahre Krypto-Boom in Schwellenländern wie Argentinien, Nigeria und den Philippinen ab. Diese Länder nutzen Kryptowährungen nicht nur als spekulative Anlage, sondern als notwendiges Werkzeug zur Bewältigung wirtschaftlicher Herausforderungen.
Ein Blick auf Argentinien zeigt, wie Bürger ihre Pesos in Stablecoins umwandeln, um der hohen Inflation zu entkommen. Diese digitalen Währungen werden nicht zum Spekulieren, sondern zum täglichen Überleben genutzt, etwa für den Kauf von Lebensmitteln oder die Zahlung von Mieten. Ähnlich ist die Situation in Nigeria, wo Kryptowährungen für den grenzüberschreitenden Handel und Überweisungen verwendet werden, um hohe Gebühren traditioneller Finanzdienstleister zu vermeiden.
Im Gegensatz dazu konzentrieren sich die Diskussionen in den USA und der EU auf Bitcoin- und Ethereum-ETFs sowie institutionelle Verwahrungslösungen. Diese Themen sind zwar für große Finanzmärkte relevant, bieten jedoch wenig Nutzen für die unbanked Bevölkerung in anderen Teilen der Welt. Die wahre Adoptionsgeschichte spielt sich in den Schwellenländern ab, wo Kryptowährungen als Mittel zur finanziellen Inklusion dienen.
Die Zukunft der Krypto-Adoption wird nicht von den großen Finanzzentren der Welt bestimmt, sondern von den Menschen in Schwellenländern, die Kryptowährungen als lebensnotwendiges Werkzeug entdeckt haben. Projekte und Plattformen, die sich ausschließlich auf westliche Märkte konzentrieren, könnten eine der am schnellsten wachsenden Nutzergruppen der Welt übersehen. Die Kryptoindustrie muss ihre Prioritäten neu ausrichten und einfache, mobile Lösungen entwickeln, die den Bedürfnissen dieser Nutzer gerecht werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Projektmanagement (m/w/d) (generative) künstliche Intelligenz

Intern Human Centric AI

Dualer Student (m/w/d) Künstliche Intelligenz

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Krypto-Boom in Schwellenländern: Chancen und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Krypto-Boom in Schwellenländern: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Krypto-Boom in Schwellenländern: Chancen und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!