MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die rasante Verbreitung von Sprachmodellen wie ChatGPT wirft Fragen zur Manipulation und Transparenz auf. Experten warnen vor den Risiken, die mit der Nutzung dieser Technologien einhergehen, und fordern mehr Kontrolle und Offenheit.
Die Einführung von Sprachmodellen wie ChatGPT hat die Art und Weise, wie wir mit Informationen interagieren, grundlegend verändert. Diese KI-gestützten Systeme sind in der Lage, Texte zu generieren, die menschlicher Sprache erstaunlich nahekommen. Doch mit dieser Fähigkeit geht auch die Gefahr einher, dass sie Meinungen und Weltanschauungen der Nutzer beeinflussen können. Experten betonen, dass Sprachmodelle keineswegs neutrale Akteure sind. Sie spiegeln die Vorurteile und Stereotypen wider, die in ihren Trainingsdaten enthalten sind, und können durch die Ansichten ihrer Entwickler geprägt werden.
Die Geschwindigkeit, mit der diese Technologien in unseren Alltag integriert werden, ist beeindruckend. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im Herbst 2022 hat sich die Nutzung solcher Systeme rasant verbreitet. Viele Menschen nutzen sie, um Texte zu schreiben, zu lesen oder zusammenzufassen. Der Dialog mit Chatbots könnte sogar die klassische Internetsuche ablösen. Doch diese Entwicklung birgt Risiken, da Sprachmodelle mächtige Informationsfilter darstellen können.
Ein zentrales Problem ist die Intransparenz bei der Entwicklung dieser Modelle. Die großen Tech-Unternehmen, die hinter diesen Systemen stehen, sind oft profitgetrieben und agieren im Hinblick auf die gesellschaftlichen Auswirkungen weitgehend im Blindflug. Dies führt zu Befürchtungen, dass Sprachmodelle missbraucht werden könnten, um bestimmte Ideologien und Falschinformationen zu verbreiten. Die Forderung nach mehr Transparenz und demokratisch legitimierter Kontrolle wird daher immer lauter.
Besonders besorgniserregend ist der Einfluss, den Sprachmodelle auf junge Menschen haben könnten. In Schulen könnten sie sowohl als Hilfsmittel als auch als potenzielle Gefahr betrachtet werden. Während sie Lehrkräfte entlasten und personalisierte Lerninhalte bieten könnten, besteht auch die Gefahr, dass sie unkritisch als neutrale Informationsquelle wahrgenommen werden. Experten betonen, dass es entscheidend ist, Schülern Kompetenzen im Umgang mit KI zu vermitteln, um die Technologie kritisch hinterfragen zu können.
Ein weiteres Thema ist die politische Ausrichtung von Sprachmodellen. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die moralischen Vorstellungen dieser Systeme im Laufe der Zeit ändern können, abhängig von den Vorlieben ihrer Entwickler. Dies wirft die Frage auf, wie einfach es wäre, Sprachmodellen eine bestimmte politische Ausrichtung zu geben. Die Möglichkeit, dass Sprachmodelle bewusst manipuliert werden, um bestimmte Inhalte zu verbreiten, ist eine reale Bedrohung.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, arbeiten europäische Forscher an der Entwicklung eigener Sprachmodelle, die auf einem europäischen Daten-Marktplatz basieren. Ziel ist es, die digitale Souveränität Europas zu stärken und ein Gegengewicht zu den US-amerikanischen Modellen zu schaffen. Dies erfordert jedoch nicht nur technisches Know-how und Rechenleistung, sondern auch riesige Mengen an Daten.
Insgesamt zeigt sich, dass die Entwicklung und Nutzung von Sprachmodellen mit erheblichen Chancen, aber auch Risiken verbunden ist. Um die Vorteile dieser Technologien nutzen zu können, ist es entscheidend, dass sie transparent und unter demokratischer Kontrolle entwickelt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass sie im Sinne der Gesellschaft eingesetzt werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Digitalisierungsexperte - KI und RPA (m/w/d)

KI-Manager (m/w/d)

AI Development Manager (m/w/d)

Experte Digitale Prozesse & Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken der Sprachmodelle" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken der Sprachmodelle" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken der Sprachmodelle« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!