LANGEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die medizinische Diagnostik verspricht eine Revolution in der Gesundheitsbranche. Ein Startup aus Langen hat eine KI-Anwendung entwickelt, die Ärzten bei der Diagnose und Therapieauswahl helfen soll.
In der modernen Medizin spielt die Auswertung großer Datenmengen eine entscheidende Rolle. Immer häufiger greifen Ärzte auf technische Unterstützung zurück, um Diagnosen zu stellen und Therapien zu planen. Ein Startup aus Langen hat mit seiner KI-Anwendung ‘Prof. Valmed’ einen neuen Ansatz entwickelt, der Ärzten und medizinischem Personal bei der Entscheidungsfindung helfen soll.
Die Anwendung basiert auf einem umfangreichen Sprachmodell, das in der Lage ist, große Datensätze zu analysieren und menschenähnliche Antworten zu generieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Systemen, die auf allgemeinen Daten basieren, verwendet ‘Prof. Valmed’ einen kuratierten Datensatz, der aus 2,5 Millionen Einzeldokumenten besteht. Diese umfassen offizielle medizinische Leitlinien und Fachliteratur, die für die tägliche Praxis von Ärzten relevant sind.
Ein wesentlicher Vorteil der KI-Anwendung ist die Möglichkeit, schnellere und effizientere Diagnosen zu stellen. Dies könnte insbesondere in Notaufnahmen von großem Nutzen sein, wo schnelle Entscheidungen über Leben und Tod getroffen werden müssen. Die KI kann auch bei der Überprüfung von Medikamenteninteraktionen oder der Anpassung von Therapien in speziellen Fällen, wie etwa bei Schwangerschaften, unterstützen.
Dennoch gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit solcher Systeme. Ethiker warnen davor, sich zu sehr auf KI zu verlassen, da dies die ärztliche Sorgfaltspflicht gefährden könnte. Zudem besteht die Gefahr, dass Ärzte ihre diagnostischen Fähigkeiten verlieren, wenn sie sich zu sehr auf technische Hilfsmittel verlassen.
Die Gründer von ‘Prof. Valmed’ betonen, dass die KI lediglich als Unterstützung gedacht ist und die endgültige Entscheidung immer beim Arzt liegt. Die Anwendung soll als eine Art Co-Pilot fungieren, der den Arzt mit zusätzlichen Informationen versorgt, aber nicht die Verantwortung übernimmt.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz solcher KI-Systeme sind noch nicht vollständig geklärt. Es handelt sich um Pilotsysteme, deren berufsrechtliche Grundlagen noch diskutiert werden. Dennoch sehen viele Experten in der KI einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung, insbesondere in einer alternden Gesellschaft mit zunehmendem Fachkräftemangel.
Die Frage bleibt, wie viele Risiken und mögliche Fehler wir in Kauf nehmen wollen, um von den Vorteilen der KI zu profitieren. Die Technik ist bereit, aber sind wir es auch?
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Senior) Legal Tech Specialist (m/w/d) für KI

IT-Mitarbeiterin / IT-Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich KI

Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Datenmanagement: Störungsanalysekonzept mit Hilfe von KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz in der Medizin: Chancen und Risiken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz in der Medizin: Chancen und Risiken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz in der Medizin: Chancen und Risiken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!