MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Am LMU Klinikum wird die Künstliche Intelligenz (KI) zur treibenden Kraft in der medizinischen Forschung. Unter der Leitung von Prof. Eskofier wird ein interdisziplinäres Team innovative KI-Methoden entwickeln, um die medizinische Diagnostik und Therapie zu verbessern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung digitaler Zwillinge für Patienten, die eine personalisierte Medizin ermöglichen sollen.

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die medizinische Forschung am LMU Klinikum in München markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Gesundheitsbranche. Unter der Leitung von Prof. Eskofier, einem Experten für maschinelles Lernen, wird ein Team von 30 Mitarbeitenden daran arbeiten, innovative KI-Methoden zu entwickeln, die die medizinische Diagnostik und Therapie revolutionieren könnten.
Prof. Eskofier, der zuvor an renommierten Institutionen wie der Harvard Medical School und dem Massachusetts Institute of Technology tätig war, bringt eine Fülle von Erfahrungen in der Bewegungsanalyse und Sensorik mit. Diese Expertise wird genutzt, um eine E-Health Core Facility zu etablieren, die mit modernster Messtechnik ausgestattet ist. Dazu gehören ein instrumentiertes Laufband für die Ganganalyse und tragbare Biosignal-Messsysteme, die eine umfassende Analyse der Patientenbewegungen ermöglichen.
Ein zentrales Element der Forschung ist die Entwicklung digitaler Zwillinge für Patienten. Diese digitalen Abbilder sollen es ermöglichen, personalisierte Behandlungsstrategien zu entwickeln, die auf den individuellen Gesundheitsdaten der Patienten basieren. Dies erfordert jedoch eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen und eine hohe Verfügbarkeit von digitalen Daten, um die KI-Modelle effektiv zu trainieren.
Die Einführung dieser Technologien am LMU Klinikum wird nicht nur die medizinische Forschung vorantreiben, sondern auch die Sichtbarkeit und Schlagkraft des Instituts für Künstliche Intelligenz erhöhen. Prof. Markus M. Lerch, Vorstandsvorsitzender des LMU Klinikums, betont die Bedeutung dieser Entwicklungen für die Zukunft der Medizin und die Rolle der KI als Schlüsseltechnologie in der Gesundheitsversorgung.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Referent für Digitalisierung, KI und Datenmanagement (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz revolutioniert medizinische Forschung am LMU Klinikum" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz revolutioniert medizinische Forschung am LMU Klinikum" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz revolutioniert medizinische Forschung am LMU Klinikum« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!