MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der technologische Wandel durch Künstliche Intelligenz bringt die deutsche Wirtschaft in eine Zwickmühle. Während KI viele traditionelle Jobs ersetzt, fehlt es an qualifizierten Fachkräften, um die neuen Technologien zu entwickeln und zu implementieren. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Fachkräftemangel in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird.

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits führt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu einem drastischen Wandel auf dem Arbeitsmarkt, andererseits fehlt es an qualifizierten Fachkräften, um diesen Wandel zu bewältigen. Eine aktuelle Studie der Beratungsfirma BearingPoint zeigt, dass 80 Prozent der befragten Unternehmen einen Personalüberhang von 20 Prozent verzeichnen, der bis 2028 auf 30 bis 40 Prozent steigen könnte.
Besonders betroffen sind traditionelle Berufe, die zunehmend durch KI ersetzt werden. Laut Katharina Grienberger vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind Berufe wie Synchronsprecher, Buchhalter und Kassierer theoretisch zu 100 Prozent durch KI ersetzbar. Diese Entwicklung führt zu einer Verunsicherung unter jungen Absolventen, die ihren Hochschulabschluss zunehmend als Geldverschwendung betrachten.
Paradoxerweise nutzt Deutschland sein KI-Potenzial noch nicht voll aus. Während in den USA die KI-Anwendungsquote bei 60 bis 70 Prozent liegt, erreicht Deutschland nur etwa 20 Prozent. Dies liegt unter anderem daran, dass viele Unternehmen sich noch nicht an den Einsatz von KI herantrauen. Dennoch zeigt die BearingPoint-Studie, dass 25 Prozent der Organisationen KI bereits in ihren Kerngeschäften skalieren.
Trotz der düsteren Prognosen entstehen auch neue Arbeitsplätze. Laut dem World Economic Forum wird die Berufsgruppe der KI- und Machine Learning-Spezialisten bis 2027 um 40 Prozent wachsen. Doch der Bedarf übersteigt das Angebot bei weitem. In Deutschland fehlen aktuell rund 109.000 IT-Fachkräfte, was sowohl bildungspolitische als auch unternehmensinterne Reformen erforderlich macht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium: "Data Science & künstliche Intelligenz" (w/m/d), Start 2026

Product Owner - KI-Anwendungen für Personalisierung (m/w/d)

KI-Experte* Schwerpunkt Interner Chatbot und Business Enablement

AI Platform Engineer & Solution Architect (m/f/d) - in Renewable Energies

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz verschärft Fachkräftemangel in Deutschland" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz verschärft Fachkräftemangel in Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz verschärft Fachkräftemangel in Deutschland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!