ZÜRICH / LONDON (IT BOLTWISE) – Der europäische Risikokapitalgeber Lakestar, bekannt für seine Investitionen in Unternehmen wie Revolut und Spotify, hat einen der größten Fortsetzungsfonds Europas mit einem Volumen von 265 Millionen US-Dollar aufgelegt. Diese Fonds ermöglichen es VC-Firmen, länger an ihren reifen Unternehmen festzuhalten, um in Zukunft größere Renditen zu erzielen.

Der europäische Risikokapitalgeber Lakestar hat einen neuen Fortsetzungsfonds in Höhe von 265 Millionen US-Dollar aufgelegt, der zu den größten seiner Art in Europa zählt. Fortsetzungsfonds bieten VC-Firmen die Möglichkeit, ihre Beteiligungen an reifen Unternehmen länger zu halten, um potenziell höhere Renditen zu erzielen. Gleichzeitig bieten sie den Limited Partners (LPs) eine Möglichkeit, ihre Investitionen zu liquidieren. Diese Art von Fonds war traditionell im Bereich Private Equity verbreitet, wird jedoch zunehmend auch von VC-Firmen genutzt.
Der neue Fonds von Lakestar wird von Lexington Partners als Hauptinvestor unterstützt, begleitet von Industry Ventures, Performance Equity Management und einer Gruppe von Sekundärinvestoren. Obwohl Lakestar keine Angaben dazu machte, welche Unternehmen in den Fortsetzungsfonds überführt werden, betonte die Firma, dass es sich um eine ausgewählte Gruppe von Premium-Unternehmen aus vier bestehenden Lakestar-Fonds handelt.
Die Einführung des Fortsetzungsfonds erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Unternehmen länger privat bleiben und VC-Firmen nach neuen Wegen suchen, um weiterhin in ihr Portfolio zu investieren. Die verlängerten Haltezeiten erhöhen das Potenzial für höhere Renditen. HV Capital war einer der ersten VC-Firmen in Europa, die 2022 einen Fortsetzungsfonds in Höhe von 430 Millionen Euro auflegten. Lakestar hatte zuletzt im April 2024 einen Fonds in Höhe von 600 Millionen US-Dollar für Früh- und Wachstumsphasen aufgelegt.
Das in Zürich ansässige Unternehmen plant Berichten zufolge auch, 300 Millionen US-Dollar für einen neuen europäischen Verteidigungsfonds zu sammeln, wie Bloomberg im Juni berichtete. Diese Entwicklungen zeigen, dass Lakestar seine Investitionsstrategie diversifiziert und sich auf verschiedene Sektoren konzentriert, um von den sich ändernden Marktbedingungen zu profitieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Consultant KI-Systeme (all genders)

Duales Studium (B.Sc.) – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

Systemarchitekt KI / AI Architect (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Lakestar sichert sich 265 Millionen US-Dollar für Fortsetzungsfonds" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Lakestar sichert sich 265 Millionen US-Dollar für Fortsetzungsfonds" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Lakestar sichert sich 265 Millionen US-Dollar für Fortsetzungsfonds« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!