LONDON (IT BOLTWISE) – Die Welt der Initial Coin Offerings erlebt eine Renaissance, angetrieben durch Legions innovative Onchain-Kriterien. Diese ermöglichen es Krypto-Projekten, seriöse Investoren zu priorisieren und Missbrauch zu verhindern. Legion erweitert seine Dienste auf die Krypto-Börse Kraken, was den Zugang zu Token-Verkäufen für ein breiteres Publikum öffnet.

Die Initial Coin Offerings (ICOs) erleben eine bemerkenswerte Wiedergeburt, die durch das innovative Onchain-Finanzierungsprojekt Legion ermöglicht wird. Legion hat es sich zur Aufgabe gemacht, die oft kritisierten Missbrauchsmöglichkeiten der ICOs von 2017 und 2018 zu minimieren, indem es neue Selektionskriterien einführt. Diese basieren auf Onchain-Daten, sozialen Medien und Beiträgen auf Plattformen wie GitHub. Damit können Krypto-Projekte gezielt Investoren auswählen, die einen echten Beitrag zur Industrie leisten.
Ein entscheidender Schritt in dieser Entwicklung ist die Partnerschaft von Legion mit der Krypto-Börse Kraken. Diese Kooperation öffnet Token-Verkäufe für ein wesentlich breiteres Publikum, da Kraken weltweit mehr als 15 Millionen Nutzer zählt. Die Token werden auf einer “Wer zuerst kommt, mahlt zuerst”-Basis angeboten, was den Zugang zu neuen Investitionsmöglichkeiten erleichtert. Diese strategische Partnerschaft wird durch Investitionen von VanEck und Brevan Howard Digital unterstützt, die im August 5 Millionen US-Dollar in Legion investierten.
Die Einführung der sogenannten “Legion Scores” ist ein weiteres innovatives Element, das unseriöse Token-Käufer und Bot-Aktivitäten herausfiltern soll. Laut Fabrizio Giabardo, Mitgründer von Legion, spielt die Größe des digitalen Geldbeutels keine Rolle mehr. Vielmehr wird bewertet, wie der Einzelne zur Industrie oder dem Projekt beigetragen hat. Diese neue Herangehensweise könnte die Art und Weise, wie ICOs durchgeführt werden, grundlegend verändern.
Regulatorische Maßnahmen, insbesondere in den USA, hatten die ICO-Welle der frühen Jahre vorübergehend gestoppt. Doch mit einer sich wandelnden regulatorischen Landschaft und neuen ICO-Formaten, die mehr Transparenz und faire Beteiligungsmöglichkeiten bieten, bleibt die Zukunft spannend. Zukünftige Projekte müssen nun weiße Bücher im Einklang mit den strengen MiCA-Richtlinien Europas vorlegen, was mehr Sicherheit und Vertrauen für Investoren schaffen soll.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Tech Lead (m/w/d) für AI Services

Software Developer AI (w/m/d) Backend-Entwicklung

(Senior) AI Engineer (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Legion bringt ICOs mit innovativen Kriterien zurück" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Legion bringt ICOs mit innovativen Kriterien zurück" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Legion bringt ICOs mit innovativen Kriterien zurück« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!