SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Auf der TechCrunch Disrupt 2025 in San Francisco steht die Frage im Mittelpunkt, wer über die Entwicklung und Verbreitung von Künstlicher Intelligenz entscheidet. Thomas Wolf von Hugging Face gibt Einblicke in die Bedeutung offener KI-Forschung und globaler Kooperationen, die den technologischen Fortschritt vorantreiben.

Die TechCrunch Disrupt 2025 in San Francisco bietet eine Plattform, um die Zukunft der Künstlichen Intelligenz zu diskutieren. Im Zentrum steht die Frage, wer die Kontrolle über den Aufbau und die Verbreitung von KI-Technologien hat. Thomas Wolf, Mitbegründer von Hugging Face, wird Einblicke in die Bedeutung offener Forschungsansätze geben. Diese Ansätze ermöglichen es, dass zukunftsweisende KI-Modelle nicht nur in abgeschotteten Laboren entstehen, sondern durch globale Kooperationen und offene Software-Repositories zugänglich gemacht werden.
Thomas Wolf hat mit seiner Arbeit bei Hugging Face maßgeblich zur Entwicklung von KI-Technologien beigetragen. Er war an der Einführung der Transformers- und Datasets-Bibliotheken beteiligt und leitete den BigScience Workshop, der sich mit großen Sprachmodellen befasst. Sein Engagement für offene Wissenschaft zeigt, wie wichtig es ist, Forschungsergebnisse nicht nur in der Industrie, sondern auch in der akademischen Welt zu teilen. Diese Offenheit könnte die nächste Welle von Durchbrüchen in der KI-Forschung antreiben.
Die Veranstaltung in San Francisco zieht über 10.000 Führungspersönlichkeiten aus Startups und Risikokapitalgesellschaften an. Sie bietet wegweisende Sitzungen und praxisnahe Diskussionen, die den Teilnehmern helfen sollen, den nächsten Schritt in ihren Vorhaben zu machen. Die TechCrunch Disrupt feiert zudem 20 Jahre Innovationen und ist bekannt dafür, die Zukunft der Technik zu gestalten. Die Offenheit in der KI-Forschung könnte dabei eine entscheidende Rolle spielen.
Die Bedeutung offener Innovationen wird durch die Möglichkeit unterstrichen, dass Entwickler, Gründer und Investoren gleichermaßen von den Fortschritten profitieren können. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, um sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren und sich mit anderen Fachleuten zu vernetzen. Die Offenheit in der KI-Forschung könnte nicht nur die Technologie selbst, sondern auch das umgebende Ökosystem nachhaltig prägen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent KI-gestützte Datenoptimierung (m/w/d)

Software Developer AI (w/m/d) Backend-Entwicklung

Praktikant*in Human Centric AI

AI Architect (gn)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Offene KI-Innovationen auf der TechCrunch Disrupt 2025" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Offene KI-Innovationen auf der TechCrunch Disrupt 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Offene KI-Innovationen auf der TechCrunch Disrupt 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!