ZÜRICH / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Welt der Haushaltsroboter ist es entscheidend, dass diese Geräte ihre Aufgaben möglichst geräuschlos erledigen. Dies gilt besonders für Roboter wie Sonys Aibo, der in vielen Haushalten als elektronischer Begleiter dient.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Forscher der ETH Zürich und Sony haben sich dieser Herausforderung angenommen und eine Methode entwickelt, um den Roboterhund Aibo leiser laufen zu lassen. Durch den Einsatz von Reinforcement Learning (RL) wurde Aibo beigebracht, seine Schritte so zu optimieren, dass weniger Lärm entsteht. Dies ist besonders wichtig, da viele Nutzer sich über die lauten Geräusche beschwerten, die Aibo beim Gehen verursacht.

Im Allgemeinen stellen laute Geräusche ein Problem für Roboter dar, selbst wenn sie mit elektrischen Aktuatoren arbeiten. Diese Geräusche entstehen oft, wenn die Roboter ihre Füße auf den Boden setzen. Gerade in Wohnumgebungen ist es wichtig, dass Roboter ihre Aufgaben möglichst geräuschlos erledigen, um die Bewohner nicht zu stören.

Die Wissenschaftler setzten auf eine physikalische Simulation, um verschiedene Bewegungen der Gelenke von Aibo zu testen. Bewegungen, die weniger Lärm versprachen, wurden belohnt, während andere Bewegungen bestraft wurden. Das Hauptziel bestand darin, die Geschwindigkeit des Fußkontakts zu minimieren, um den Lärm beim Aufsetzen des Fußes zu reduzieren. Diese Erkenntnisse wurden in der Studie „Learning Quiet Walking for a Small Home Robot“ veröffentlicht, die als Preprint auf Arxiv verfügbar ist.

In der realen Welt testeten die Forscher ihre Ansätze mit einem echten Aibo. Zusätzliche Sensoren in den Füßen des Roboters sammelten Daten, um Geräusche zu bestrafen, die durch schnelle Bewegungen verursacht wurden. Ein Mikrofon am Hinterkopf von Aibo zeichnete die jeweilige Geräuschentwicklung auf. Die Tests zeigten, dass das RL-basierte Laufen deutlich weniger Lärm erzeugte. Allerdings ging dies auch mit einem Leistungsabfall beim Gehen einher, da der Roboter beispielsweise keine steilen Rampen mehr erklimmen konnte.

Um einen Kompromiss zwischen Lautstärke und Leistungsfähigkeit zu finden, passten die Forscher die Bewegungen an. Sie gehen davon aus, dass ihre Ergebnisse auch auf andere Haushaltsroboter übertragen werden können. Diese Entwicklungen sind ein bedeutender Schritt in Richtung leiserer und damit benutzerfreundlicherer Roboter für den Heimgebrauch.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Leiseres Laufen für Sonys Roboterhund Aibo durch KI-Optimierung - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Leiseres Laufen für Sonys Roboterhund Aibo durch KI-Optimierung
Leiseres Laufen für Sonys Roboterhund Aibo durch KI-Optimierung (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Leiseres Laufen für Sonys Roboterhund Aibo durch KI-Optimierung".
Stichwörter Aibo Eth Zurich Haushaltsroboter Reinforcement Learning Sony
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Leiseres Laufen für Sonys Roboterhund Aibo durch KI-Optimierung" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Leiseres Laufen für Sonys Roboterhund Aibo durch KI-Optimierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Leiseres Laufen für Sonys Roboterhund Aibo durch KI-Optimierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    1.223 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs