WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – LeoLabs, ein in Kalifornien ansässiges Unternehmen für Raumüberwachung, hat einen bedeutenden Vertrag über 60 Millionen US-Dollar abgeschlossen, um ein hochmodernes Radarsystem im Indo-Pazifik zu installieren.

LeoLabs hat sich einen bedeutenden Vertrag gesichert, um ein neues Radarsystem im Indo-Pazifik zu installieren. Diese Vereinbarung, die am 8. März bekannt gegeben wurde, ist ein strategischer Finanzierungszuwachs, der von der U.S. Space Force SpaceWERX-Organisation vergeben wurde. Die Hälfte der Finanzierung stammt aus dem Small Business Innovation Research (SBIR)-Programm und anderen Verteidigungsbehörden, einschließlich des U.S. Space Command. Die andere Hälfte wird von privaten Investoren von LeoLabs bereitgestellt. Das neue Ultra High Frequency (UHF) Radar soll bis Ende 2026 einsatzbereit sein und Satelliten sowie andere Objekte in niedriger Erdumlaufbahn verfolgen. Es wird Aktivitäten überwachen, die für das Indo-Pacific Command der US-Militärs von besonderem Interesse sind. Das neue System baut auf der Technologie auf, die LeoLabs bereits in Arizona eingesetzt hat. Diese Technologie, die teilweise durch einen Air Force SBIR-Vertrag im Jahr 2023 finanziert wurde, verwendet eine Phased-Array-Antenne, die im UHF-Band arbeitet. Der Standort im Indo-Pazifik wird größer sein und ein breiteres Sichtfeld haben, um einen größeren Bereich des orbitalen Raums gleichzeitig zu überwachen. Der CEO von LeoLabs, Tony Frazier, erklärte, dass das Radar im Indo-Pazifik nicht nur Raumaktivitäten verfolgen, sondern sich auch auf die Erkennung chinesischer Weltraumstarts und die Verfolgung chinesischer Satellitenmanöver konzentrieren wird. Diese neue Anlage wird in das globale Sensornetzwerk von LeoLabs integriert, das eine breite Abdeckung über die nördliche und südliche Hemisphäre sowie die Äquatorregionen bietet. Das Radar wird als Dual-Use-System betrieben, das sowohl Regierungs- als auch kommerzielle Kunden unterstützt. Frazier betonte, dass die Auszeichnung eine starke Bestätigung dafür ist, wie diese Fähigkeit eine Lücke in der Raumdomänenbewusstseinsarchitektur der US-Regierung schließen kann. Das UHF-Radar wird helfen, Sensorgaps im westlichen Pazifik zu schließen und die Fähigkeit der USA und ihrer Verbündeten zu verbessern, Aktivitäten wie Hyperschallraketenstarts und potenzielle Bedrohungen gegen US-Satelliten zu erkennen und zu charakterisieren. Das U.S. Indo-PACOM, das für die Verteidigung und Förderung der US-Interessen in der Region verantwortlich ist, hat Bedenken über die beschleunigten Weltraumaktivitäten Chinas geäußert. China hat im Jahr 2024 versucht, einen Rekord von 68 orbitalen Weltraumstarts zu erreichen, eine Zahl, die voraussichtlich steigen wird, da das Land neue Satellitenkonstellationen aufbaut. Frazier erklärte, dass es immer schwieriger wird, nicht-kooperative Starts zu erkennen. Dies sei eine der Hauptmissionen, die man mit diesem Sensor unterstützen wolle, ebenso wie die Fähigkeit, die Objekte bei ihren Manövern im Auge zu behalten, um die Anforderungen an das Raumdomänenbewusstsein zu unterstützen. Die U.S. Space Force betreibt das staatseigene Space Surveillance Network, das hauptsächlich aus Sensoren besteht, die auf der nördlichen Hemisphäre positioniert sind – eine Orientierung, die durch die Bedenken der Ära des Kalten Krieges über sowjetische Raketenbedrohungen geprägt wurde. Das globale Netzwerk von LeoLabs, mit Radaren in Äquator- und südlichen Hemisphären, trägt dazu bei, Lücken in der Abdeckung zu schließen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Full-Stack Developer (m/w/d) AI Powered News Startup (Webentwickler | Webdeveloper)

Research scientist with focus on HPC, AI, and training (f/m/x)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "LeoLabs erweitert Raumüberwachungsnetzwerk im Indo-Pazifik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "LeoLabs erweitert Raumüberwachungsnetzwerk im Indo-Pazifik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »LeoLabs erweitert Raumüberwachungsnetzwerk im Indo-Pazifik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!