PEKING / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine der faszinierendsten Entdeckungen der Materialwissenschaften ist die erfolgreiche Synthese von Lonsdaleit, einem Mineral, das härter als Diamant sein könnte.
Die Welt der Materialwissenschaften wurde kürzlich durch die erfolgreiche Synthese von Lonsdaleit, einem seltenen und mysteriösen Mineral, das als härter als Diamant gilt, erschüttert. Diese Entdeckung, die von einem Team um Ho-Kwang Mao am Center for High Pressure Science and Technology Advanced Research in Peking gemacht wurde, könnte die Art und Weise, wie wir Materialien für industrielle Anwendungen betrachten, revolutionieren.
Vor einem Jahrzehnt zweifelten viele Wissenschaftler an der Existenz von Lonsdaleit, da es bisher nur in winzigen, verunreinigten Proben gefunden wurde, die bei Asteroideneinschlägen entstanden. Diese Proben waren oft mit gewöhnlichem Diamant und Graphit vermischt, was die Analyse erschwerte. Die jüngsten Fortschritte in der Synthese von Lonsdaleit im Labor haben jedoch gezeigt, dass es sich um ein eigenständiges Mineral handelt, das in größeren Mengen hergestellt werden kann.
Die Herstellung von Lonsdaleit im Labor ist ein zweistufiger Prozess. Zunächst wird ein Einkristall aus Graphit in einer Diamantstempelzelle einem extremen Druck von etwa 200.000 Bar ausgesetzt. Dieser Druck beginnt, das ungewöhnliche sechseckige Gitter zu formen, das für Lonsdaleit charakteristisch ist. Im zweiten Schritt wird die Probe mit einem Laser auf etwa 1400 Grad Celsius erhitzt, um die Umwandlung abzuschließen und das Ergebnis zu stabilisieren.
Die theoretischen Berechnungen, die Lonsdaleit eine bis zu 60 Prozent höhere Härte als klassischem Diamant zuschreiben, sind besonders faszinierend. Diese Härte könnte Lonsdaleit zu einem wertvollen Material für Anwendungen machen, die extreme Festigkeit erfordern. Dennoch ist der im Labor hergestellte Lonsdaleit nicht so hart wie vorhergesagt, was möglicherweise auf verbleibende Verunreinigungen zurückzuführen ist.
Die Entdeckung von Lonsdaleit könnte weitreichende Auswirkungen auf die Industrie haben. Materialien, die härter als Diamant sind, könnten in der Fertigung von Schneidwerkzeugen, in der Elektronik und in der Raumfahrttechnik neue Möglichkeiten eröffnen. Die Fähigkeit, Lonsdaleit in größeren Mengen zu produzieren, könnte auch die Kosten senken und seine Verfügbarkeit für kommerzielle Anwendungen erhöhen.
Die zukünftige Forschung wird sich darauf konzentrieren, das Herstellungsverfahren weiter zu verfeinern, um die Reinheit und die Härte der Lonsdaleit-Kristalle zu maximieren. Diese Fortschritte könnten dazu führen, dass Lonsdaleit in naher Zukunft eine bedeutende Rolle in der Materialwissenschaft spielt, indem es neue Standards für Härte und Beständigkeit setzt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

AI Officer - Schwerpunkt Recht (m/w/d)

AI Process Consultant (m/f/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Lonsdaleit: Der mysteriöse Superdiamant im Labor nachgewiesen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Lonsdaleit: Der mysteriöse Superdiamant im Labor nachgewiesen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Lonsdaleit: Der mysteriöse Superdiamant im Labor nachgewiesen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!