LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Welle von Cyberangriffen nutzt scheinbar harmlose Bilddateien, um Trojaner zu verbreiten und Facebook-Likes zu manipulieren.
Die jüngste Entdeckung von Sicherheitsforschern zeigt, wie Angreifer SVG-Dateien nutzen, um Trojaner zu verbreiten und so ihre Reichweite auf Facebook zu erhöhen. Diese Dateien, die auf den ersten Blick wie gewöhnliche Bilddateien erscheinen, enthalten verschleierten Javascript-Code, der weiteren Schadcode nachlädt. Besonders betroffen sind Webseiten mit pornografischen Inhalten, die auf blogspot.com gehostet werden und vermeintlich KI-generierte Bilder von Prominenten anbieten.
Die Forscher von Malwarebytes fanden heraus, dass die Likes auf Facebook-Posts dieser Seiten ungewöhnlich hoch waren. Dies führte sie zu der Annahme, dass ein automatisierter Prozess dahintersteckt. Der Trojaner, bekannt als Likejack, wird über die SVG-Dateien auf die Systeme der Nutzer geschleust, sobald diese auf bestimmte Links klicken. Einmal installiert, betätigt der Trojaner im Hintergrund den Like-Button auf Facebook, vorausgesetzt, der Nutzer ist in seinem Browser bei Facebook angemeldet.
SVG-Dateien sind in XML geschrieben und können Javascript enthalten, was sie zu einem idealen Träger für Schadsoftware macht. Die von Malwarebytes untersuchten Dateien nutzten eine Technik namens JSFuck, um den Code zu verschleiern. Diese Methode macht es für viele Nutzer schwer, die Gefahr zu erkennen, da Bilddateien allgemein als harmlos gelten.
Um sich vor solchen Angriffen zu schützen, empfiehlt Malwarebytes die Nutzung von Malware-Schutzprogrammen. Ein Blick auf Virustotal zeigt, dass mittlerweile auch andere Sicherheitslösungen den Likejack-Trojaner erkennen können. Dennoch bleibt die Wachsamkeit der Nutzer entscheidend, um nicht Opfer solcher Betrugsmaschen zu werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Malware auf Pornoseiten: SVG-Dateien als Trojaner-Schleuder" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Malware auf Pornoseiten: SVG-Dateien als Trojaner-Schleuder" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Malware auf Pornoseiten: SVG-Dateien als Trojaner-Schleuder« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!