LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend. Während große Technologieunternehmen von den Vorteilen profitieren, stehen viele Arbeitnehmer vor Unsicherheiten. Die Debatte über die Balance zwischen technologischem Fortschritt und sozialer Verantwortung wird immer lauter.

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt hat eine Debatte über die Balance zwischen technologischem Fortschritt und sozialer Verantwortung entfacht. Historisch betrachtet, erinnert diese Entwicklung an die Ludditen-Bewegung des 19. Jahrhunderts, die sich gegen die Industrialisierung wehrte. Heute stehen Fotografen, Programmierer und Autoren vor ähnlichen Herausforderungen, da ihre Arbeit zunehmend durch KI ersetzt wird.
Eine aktuelle Studie des Tony Blair Institute zeigt, dass viele Briten KI eher als Risiko denn als Chance für die Wirtschaft sehen. Dies ist verständlich, da die Automatisierung viele Arbeitsplätze bedroht und die Gewinne vor allem den Aktionären zugutekommen. Die Umweltkosten der energieintensiven Rechenzentren, die im Rahmen des UK-US-Deals entstehen, werden dabei oft übersehen.
Die kulturellen Auswirkungen von KI sind ebenfalls besorgniserregend. Der Skandal um die britische Post hat gezeigt, wie gefährlich es sein kann, wenn anonyme Technologien das Leben der Menschen bestimmen. Algorithmen, die Desinformation und Extremismus fördern, sind ein weiteres Problem, das durch die Machtkonzentration in den Händen weniger großer Tech-Unternehmen verschärft wird.
Die britische Labour-Partei scheint jedoch bereit zu sein, die Kontrolle über die technologische Zukunft des Landes an Unternehmen wie NVIDIA und Microsoft abzugeben. Dies birgt das Risiko, dass die öffentliche Kontrolle und Kapazität ausgehöhlt werden. Der Trades Union Congress hat daher eine „arbeiterzentrierte“ Strategie für den Umgang mit KI vorgeschlagen, die die Einbeziehung der Arbeitnehmer bei der Einführung neuer Technologien fordert.
Ökonomin Mariana Mazzucato betont, dass staatliche Investitionen viele der technologischen Durchbrüche ermöglicht haben, die uns in das KI-Zeitalter geführt haben. Nun müsse sichergestellt werden, dass diese Entwicklungen dem Gemeinwohl dienen. Eine öffentliche Debatte, die über die kommerziellen Interessen der großen Tech-Unternehmen hinausgeht, ist dringend erforderlich.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Revolution: Chancen und Risiken für die Arbeitswelt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Revolution: Chancen und Risiken für die Arbeitswelt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Revolution: Chancen und Risiken für die Arbeitswelt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!