SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – In einem wegweisenden Urteil hat ein US-Bundesgericht entschieden, dass Meta beim Training seiner KI-Modelle auf den Büchern von 13 Autoren keine Urheberrechtsverletzung begangen hat.

Meta hat einen bedeutenden Sieg in einem Urheberrechtsstreit errungen, nachdem ein Bundesrichter entschied, dass das Unternehmen beim Training seiner KI-Modelle auf den Büchern von 13 Autoren keine Urheberrechtsverletzung begangen hat. Diese Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material für KI-Entwicklungen haben.
Der Fall, der von einer Gruppe prominenter Autoren, darunter die Komikerin Sarah Silverman, gegen Meta angestrengt wurde, war einer der ersten seiner Art. Die Autoren behaupteten, dass Meta ihre Werke ohne Erlaubnis genutzt habe, um seine großen Sprachmodelle zu trainieren. Der zuständige Richter Vince Chhabria stellte jedoch fest, dass die Kläger nicht genügend Beweise dafür vorgelegt hätten, dass Metas Nutzung ihrer Bücher ihnen finanziell geschadet habe.
In seinem Urteil betonte Chhabria, dass der entscheidende Punkt in solchen Fällen die Frage sei, ob die Nutzung des urheberrechtlich geschützten Materials den Markt für das Originalwerk erheblich beeinträchtigen würde. Da dies im vorliegenden Fall nicht nachgewiesen werden konnte, entschied das Gericht zugunsten von Meta.
Interessanterweise ist dies nicht das einzige Urteil in dieser Woche, das sich mit der Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material durch KI-Modelle befasst. Ein weiteres Urteil von Richter William Alsup entschied, dass auch die Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material durch Anthropic zur Schulung seiner KI-Tools legal sei. Diese Urteile könnten als Präzedenzfälle für zukünftige Klagen dienen.
Chhabria betonte jedoch, dass sein Urteil auf den spezifischen Fakten dieses Falls basiere und nicht als allgemeine Erlaubnis für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Materialien durch KI-Unternehmen interpretiert werden sollte. Dies bedeutet, dass andere Autoren in Zukunft möglicherweise erfolgreich gegen Meta klagen könnten, wenn sie nachweisen können, dass die Nutzung ihrer Werke ihnen schadet.
Die Entscheidung des Gerichts könnte auch Auswirkungen auf andere Technologieunternehmen haben, die KI-Modelle entwickeln. Die Frage, wie urheberrechtlich geschütztes Material in der KI-Entwicklung genutzt werden darf, bleibt ein heiß diskutiertes Thema, das sowohl rechtliche als auch ethische Fragen aufwirft.
Für die Technologiebranche bedeutet dies, dass Unternehmen bei der Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material vorsichtig sein müssen. Während das aktuelle Urteil zugunsten von Meta ausgefallen ist, bleibt die rechtliche Landschaft in diesem Bereich unsicher, und zukünftige Entscheidungen könnten anders ausfallen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT‐Architect Analytics & Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Praktikant*in Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen: Entwicklung eines AI Chatbots

KI-Entwickler - Informatiker, Wirtschaftsinformatiker o. ä. (m/w/d) - KI-Integration Geschäftsprozesse

Software Engineer for AI Recommendation Systems (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta gewinnt KI-Urheberrechtsstreit: Was bedeutet das für die Zukunft?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta gewinnt KI-Urheberrechtsstreit: Was bedeutet das für die Zukunft?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta gewinnt KI-Urheberrechtsstreit: Was bedeutet das für die Zukunft?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!